Studien belegen, dass Patienten einen Teil ihres Therapieerfolges selbst in die Hand nehmen können, indem sie als aktiver Mitgestalter am Versorgungsprozess teilnehmen und im Rahmen ihrer Möglichkeiten selbst Verantwortung für ihre Gesundheit übernehmen. Allerdings verhält sich nur ungefähr jeder zweite chronisch kranke Patient überhaupt therapiegerecht, und die hohe Non-Compliance- bzw. Non-Adherence-Rate der chronisch kranken und multimorbiden Patienten stellen das Gesundheitssystem vor eine schwierige Aufgabe.
An dieser Stelle setzt das Konzept des Patientencoaching an: den Patienten im Sinne einer Hilfe zur Selbsthilfe zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit seiner Gesundheit bzw. Krankheit zu befähigen und zu motivieren. Patientencoaching fördert das therapiegerechte Verhalten (Compliance, Adherence) sowie die aktive Mitwirkung und das Selbstmanagementfähigkeit der Patienten bei der Bewältigung ihrer Krankheit unter Berücksichtigung ihrer individuellen Präferenzen. Es verbessert die Behandlungsergebnisse, schafft mehr Lebensqualität und sorgt nicht zuletzt auch für einen effizienteren Einsatz der Ressourcen im Gesundheitssystem. Patientencoaching ist eine junge Disziplin, die umfangreiches Wissen und Erfahrung erfordert.
Dieses Buch vermittelt - erstmals systematisch aufbereitet anhand eines Ausbildungscurriculums - das nötige Wissen für eine Zusatzqualifikation als Patientencoach. Es orientiert sich an den notwendigen Kompetenzbereichen, die ein Patientencoach beherrschen muss:
- Fachkompetenz für medizinische Sachverhalte und Zusammenhänge,
- Feldkompetenz zum Navigieren im Gesundheitswesen,
- Methodenkompetenz für die Gestaltung des individuellen Coachingprozesses und
- soziale Kompetenz und Empathiefähigkeit.
Zudem werden Qualitätssicherung und Zertifizierung sowie ökonomische Effekte des Patientencoaching behandelt - ergänzt durch zahlreiche Praxisbeispiele.
Das Buch ist unter Mitwirkung zahlreicher Experten entstanden und wendet sich gleichermaßen an Akteure und Entscheider im Gesundheits- und Versorgungsmanagement wie auch an Angehörige von Gesundheitsberufen, die eine Zusatzqualifikation als Patientencoach anstreben.
Sprache
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Alle Health Professionals, die sich für eine Zusatzqualifikation als Patientencoach interessieren oder entscheiden; Akademien, die soziale Berufe ausbilden; Führungskräfte (Management) in Krankenversicherungen, Krankenhäusern (Medizin, Pflege, Verwaltung), medizinischen Versorgungszentren oder Ärzte-Netzen; Entscheider in der Gesundheitspolitik, Verantwortliche und Praktiker im Gesundheitswesen; Ärzte, Patienten und Angehörige
Editions-Typ
Illustrationen
25
30 s/w Abbildungen, 25 s/w Tabellen
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 165 mm
ISBN-13
978-3-941468-38-2 (9783941468382)
Schweitzer Klassifikation
unter Mitwirkung von: D. Adam, T. Bachmann, L.M. Drach, O. Emrich, J.-M. Engel, M. Graf zu Eulenburg, E.-M. Fach, C. Galfetti, D. Gänshirt, F. Harms, U. Helms, I. Lägel, R. Lägel, H. Loskill, F. Menning, M. Menning, T. Menning, G. Platter, R. Pourie, M. Schmöller, D. Schreiber, J. Schroeder-Printzen, C. Schubert, G. Schuler, K. Simons, S. Twork, W. Vogd, D. Zils
Compliance, Adherence, Empowerment
- Patientencoaching - Definition und Aufgaben
- Eignungsvoraussetzungen und Anforderungen an einen Patientencoach
- Partizipative Entscheidungsfindung
- Ökonomische Betrachtung des Patientencoaching
- Finanzierung und Refinanzierung
- Ausgewählte Krankheitsbilder
- Einführung in die Arzneimittelkunde
- Das Gesundheitswesen und die deutsche Sozialversicherung - Entwicklung, Steuerung und Strukturen
- Die rechtlichen Dimensionen des Patientencoaching
- Netzwerkmanagement
- Technische und datenschutzrechtliche Rahmenbedingungen beim Patientencoaching
- Versorgungsforschung
- Anforderungen an das Patientencoaching
- Mittel und Methoden des Patientencoaching
- Die Psychologische Dimension des Patientencoaching
- Die ethische Dimension des Patientencoaching
- Qualitätsmanagement, Zertifizierung, Curriculum
- Praxisbeispiele