Ihr Praxis-Handbuch zur Besteuerung von Unternehmen in der Insolvenz.
Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen steigt zum ersten Mal seit 2003 wieder. Im Jahr 2008 wurden insgesamt 29.800 Fälle gemeldet, das ist ein Plus von 2,2 % gegenüber dem Vorjahr.
Nicht zuletzt lässt auch die Wirtschaftskrise die Unternehmensinsolvenzen in den kommenden Monaten noch deutlich ansteigen. Damit gewinnt das Thema Insolvenz zunehmend an Bedeutung und die damit verbundenen steuerlichen Fragen kommen verstärkt auf Sie zu.
In nahezu jedem Insolvenzverfahren geht es auch um Steuerforderungen. Das Praxis-Handbuch Insolvenzen und Steuern unterstützt Sie rund um das Thema der Besteuerung in der Insolvenz. Umfassend und verständlich!
Den Schwerpunkt der Überarbeitung bilden u. a. folgende Bereiche:
Steuerliche Folgen des Wegfalles von Verbindlichkeiten durch das Restschuldbefreiungsverfahren.
Aktuelle Entwicklungen zum Erlass von Sanierungsgewinnen.
steuerliche Folgen des Neuerwerbs.
Wegfall des Eigenkapitalersatzrechts durch das MoMiG.
Zweifelsfragen zur externen Rechnungslegung in der Insolvenz.
Überschuldungsprüfung nach FMStG und MoMiG.
Geänderte Rechtsprechung des BFH zur Abgrenzung von Insolvenzforderungen und Masseverbindlichkeiten.
Daneben werden sowohl das Beraterhonorar als auch die Haftungsrisiken des Beraters in der Insolvenz des Auftraggebers umfassend dargestellt.
Das bewährte Handbuch Insolvenzen und Steuern orientiert sich an den Bedürfnissen der Praxis: Systematische Aufarbeitung, klare Sprache, zielführende Synopsen und Beispiele. Zusätzlich erhalten Sie eine Auswertung der aktuellen Rechtsprechung und Literatur. Das ermöglicht Ihnen sowohl den schnellen Einstieg als auch die vertiefte Auseinandersetzung mit der komplexen Materie.
Produkt-Info
Auflage
8., völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Insolvenzverwalter. Steuer- und rechtsberatende Berufe. Wirtschaftsunternehmen. Angehörige der Finanzverwaltung und Gerichte.
ISBN-13
978-3-482-41168-7 (9783482411687)
Schweitzer Klassifikation
Thomas Waza : Ltd. Regierungsdirektor, Referatsleiter OFD Münster
- nach dem Abschluss des Studiums der Rechtswissenschaften Eintritt in die Finanzverwaltung
- bislang Tätigkeit auf dem Gebiet des Steuerrechts als Sachgebietsleiter in der Außenprüfung, Dozent,
Vorsteher und Referatsleiter in der OFD Münster
- nebenamtlicher Gastdozent an der Fortbildungsakademie des Landes NRW (Bad Godesberg)
- seit 1986 als Autor im Bereich Verfahrensrecht und Umsatzsteuer tätig; u. a. Mitautor des
Umsatzsteuerkommentars Offerhaus/Söhn/Lange und des im Verlag NWB erschienen Buches
"Insolvenzen und Steuern"
Prof. Dr. Christoph Uhländer : Finanzverwaltung NRW, FH für Finanzen, Nordkirchen
- nach dem Abschluss des Studiums an der Fachhochschule für Finanzen Studium der
Rechtswissenschaften
- steuerjuristische Promotion bei Prof. Dr. H. W. Kruse auf dem Gebiet des Einkommensteuerrechts
- bislang über zehnjährige berufliche Tätigkeit auf dem Gebiet des Steuerrechts in der
Steuerberatung,
als selbständiger Rechtsanwalt, als Sachgebietsleiter einer Betriebsprüfungsstelle und stellv. Leiter
eines Finanzamts in NRW
- derzeit Dozent an der Fachhochschule für Finanzen in Nordkirchen; zugleich nebenamtlicher
Gastdozent an der Bundesfinanzakademie im Bundesministerium der Finanzen (Brühl/Berlin) und der
Fortbildungsakademie des Landes NRW (Bad Godesberg)
- seit 1995 nebenberuflich Lehrbeauftragter für Steuerrecht an der privaten Fachhochschule für
Oekonomie & Management (FOM, Essen); Vorlesungen u. a. in den Fächern: Est, KSt, AO/FGO und
Steuerstrafrecht (Steuerfahndung); Fachbereichsleiter für das Hauptstudium
- Autor zahlreicher Veröffentlichungen (Monographie, Sonderdrucke, Aufsätze) zum formellen u.
Materiellen Steuerrecht
- Vortragstätigkeit für verschiedene Träger (z. B. DAI e.V., Steuerberaterverband Westfalen-Lippe
etc.) in der Steuerberater- und Fachanwaltsfortbildung
Prof. Dr. Jens M. Schmittmann : Steuerberater, Insolvenzverwalter, Kanzlei Dr. Schulz & Sozien, Essen
Rechtsanwalt / Fachanwalt für Insolvenzrecht / Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht / Steuerberater / Insolvenzverwalter
- 1989/1993 Studium der Rechtswissenschaften, Volkswirtschaft und Romanistik an den Universitäten
Bochum, Bonn und Trier
- 1996 Zweite Juristische Staatsprüfung und Zulassung zur Anwaltschaft
- 1996/1997 Tätigkeit bei KPMG Deutsche Treuhandgesellschaft AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in
DüsRechtsanwalt / Fachanwalt für Insolvenzrecht / Fachanwalt für Handels- und
Gesellschaftsrecht/ Steuerberater / Insolvenzverwalter
Düsseldorf und freiberufliche Tätigkeit als Rechtsanwalt in Essen
- 1998 Promotion an der Universität Trier bei Professor Dr. Bülow zum Dr. iur. Mit der Dissertation
"Telefaxübermittlungen im Zivilrecht unter besonderer Berücksichtigung des Wettbewerbsrechts"
- 1998 Eintritt in die Kanzlei Dr. Schulz & Sozien, Rechtsanwälte Notare Steuerberater, in Essen.
Tätigkeit als Rechtsanwalt im Bereich Steuerrecht, Wirtschaftsrecht und Recht der Neuen Medien.
Außerdem Tätigkeit als Insolvenzverwalter, gerichtlich bestellter Treuhänder und Liquidator
- Mai 2001 Ernennung zum Fachanwalt für Steuerrecht durch die Rechtsanwaltskammer Hamm
- August 2001 Bestellung zum Steuerberater durch die Steuerberaterkammer Düsseldorf
- Juli 2002 Zulassung als Rechtsanwalt bei dem Oberlandesgericht Hamm
- November 2004 Ernennung zum Fachanwalt für Insolvenzrecht durch die Rechtsanwaltskammer
Hamm
- August 2006 Ernennung zum Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Wirtschafts- und
Steuerrecht an der FOM Fachhochschule für Oekonomie und Management in Essen seldorf und
freiberufliche Tätigkeit als Rechtsanwalt in Essen
I. Allgemeiner Teil
A. Überblick über das Regelinsolvenzverfahren
B. Das Besteuerungs- und Erhebungsverfahren in der Insolvenz
C. Durchsetzung von Steuerforderungen
D. Rechnungslegungspflichten des Insolvenzverwalters
E. Die Befreiung des Schuldners von seinen Verbindlichkeiten
F. Haftungsinanspruchnahme
II. Die Behandlung der einzelnen Steuerarten und Erhebungsformen
A. Einkommensteuer
B. Körperschaftsteuer
C. Gewerbesteuer
D. Umsatzsteuer
E. Sonstige Steuern und Nebenforderungen
F. Aspekte aus Sicht des Insolvenzverwalters