Pfändungsbeträge korrekt berechnen
Die neuen Freibeträge für die Lohnpfändung bedeuten wichtige Änderungen für Betriebe: Alle laufenden Pfändungsverfahren müssen den neuen Freibeträgen angepasst und neue Fälle gemäß den Freibeträgen berechnet werden.
Arbeitgeber haften dafür, wenn Pfändungsbeträge falsch berechnet oder das Gehalt trotz Pfändung an den Arbeitnehmer überwiesen wurde. Wie Sie solche Fallen vermeiden und den pfändbaren Betrag korrekt berechnen, zeigt Ihnen dieser Leitfaden. Er bietet Ihnen alle wichtigen Informationen, zahlreiche Beispielberechnungen und die besten Tipps aus der Praxis.
Inhalte:
- Neu: Mit den aktuellen Lohnpfändungstabellen ab 1. Juli 2015.
- Über 30 Beispielberechnungen für alle wichtigen Fälle.
- Alle relevanten Rechtsvorschriften aus ZPO und BGB.
- Alles zu Vorpfändung, Drittschuldnererklärung, unpfändbaren Bezügen und Pfändungsschutz.
- Schritt für Schritt den pfändbaren Betrag berechnen.
- Neu: Das BAG-Urteil zur Nettomethode berücksichtigen.
- Umgang mit Sonderfällen: Mehrere Einkommen, Lohnrückstände und Vorauszahlungen.
Mit Arbeitshilfen online:
- Lohnpfändungsrechner.
- Berechnungsformular.
- Muster für Drittschuldnererklärung.
- Muster für Abmahnung.
Produkt-Info
Inklusive Arbeitshilfen online
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Freiburg im Breisgau
Deutschland
Zielgruppe
ISBN-13
978-3-648-04961-7 (9783648049617)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Herbert Watzling ist beim Landesamt für Finanzen in Koblenz beschäftigt und war dort für die Bearbeitung von Lohnpfändungen zuständig. Aufgrund seiner über 30-jährigen Erfahrung weiß er, worauf es bei Lohnpfändungen ankommt.