Die Betriebsstättengewinnermittlung und insbesondere die Verteilung der Besteuerungsrechte zwischen Stammhaus und ausländischem Betriebsstättenstaat sind in der Praxis durch unklare und vielschichtige innerstaatliche und abkommensrechtliche Regelungen mit großen Unsicherheiten verbunden.
Das Handbuch liefert seinen Lesern in der 2. Auflage als praxisorientiertes und zugleich wissenschaftlich fundiertes Grundlagenwerk sowohl gesicherte Rechtserkenntnisse als auch umfangreichen Diskussionsstoff.
Das Werk behandelt insbesondere die folgenden Themen:
- Betriebsstättenbegriff,
- Betriebsstättengewinnermittlung nach innerstaatlichem sowie nach Abkommensrecht unter Berücksichtigung des Authorised OECD Approach,
- Entstrickung von Vermögenswerten,
- Funktionsverlagerungen,
- Besteuerung vor Gründung und nach Beendigung einer Betriebsstätte,
- Währungs- und Umrechnungsprobleme,
- Umwandlungen,
- Besonderheiten für Bank-, Server- und Versicherungsbetriebsstätten,
- europarechtliche Aspekte,
- Buchführungs-, Mitwirkungs- und Dokumentationspflichten
- sowie zwischenstaatliche Rechts- und Amtshilfe.
Es versteht sich in Fortsetzung der ersten Auflage als Meinungsbildner und Meinungsführer zu diesem Thema.
Rezensionen / Stimmen
Rezension zur Vorauflage
„Das Betriebsstätten-Handbuch ist ein literarischer Volltreffer, der es auf Anhieb zu einem Standardwerk werden lässt. Die internationale Betriebsstättenbesteuerung wird umfassend dargestellt, ohne dass irgendwelche Lücken erkennbar sind.“
Prof. Dr. Harald Schaumburg, StuW 2007, 91 ff.