Das Steuerstrafrecht ist ein aktuelles Politikum; ausgehend von den "Schweiz-Anlegern" und den fortlaufenden Aufdeckungen von Steuerstraftaten durch den Ankauf von Steuer-CDs hat sich das Steuerstrafrecht rasant weiter entwickelt. Die Entdeckungsgefahren steigen ständig an, so etwa durch verstärkten EDV-Einsatz (WinIdea und andere Fahndungsmaßnahmen); anlässlich der Außenprüfungen werden verstärkt Steuerstraftaten ermittelt, auch begleitet durch sogenannte Flankenschutzfahnder. Steuerstraftäter sehen sich zunehmend härteren Sanktionen ausgesetzt, die durch die Rechtsprechung in erheblichem Umfang vorgegeben werden: Der Rückkehr in die Steuerehrlichkeit durch strafbefreiende Selbstanzeige wird zunehmend erschwert durch Vorgaben, die gerade im Unternehmensbereich kaum noch praktikabel einzuhalten sind.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Rechtsanwälte, Fachanwälte für Strafrecht, Fachanwälte für Steuerrecht
ISBN-13
978-3-944731-37-7 (9783944731377)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Rechtsanwalt; Fachanwalt für Strafrecht; Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
1 Formelles Steuerstrafrecht
1.1 Zuständigkeiten und Befugnisse
1.1.1 Verfahrensvorschriften:
1.1.2 Ermittlungsbehörden
1.1.3 Abgabe an die Staatsanwaltschaft gemäß § 386 Abs. 4 AO:
1.2 Besonderheiten des Steuerstrafverfahrens
1.2.1 Einleitung des Strafverfahrens
1.2.2 Steuerfahndung und Außenprüfung, Flankenschutzfahnder
1.2.3 Verhältnis Besteuerungsverfahren zum Strafverfahren
1.2.4 Selbstbelastungsfreiheit und Verwertungsverbote, Daten-CDs
1.2.5 Rechtsbehelfe
1.2.6 Strafrechtliche Verständigung und tatsächliche steuerliche Verständigung; Schätzung
1.2.7 Internationale Amts- und Rechtshilfe
1.2.8 Verfahren bei Steuerordnungswidrigkeiten
1.2.9 Tax-Compliance zur Vermeidung von Strafbarkeitsrisiken
1.2.10 Verteidigung in Steuerstrafsachen
1.2.11 Steuerliche Folgen eines Steuerstrafverfahrens
2 Steuerstraftaten und Ordnungswidrigkeiten
2.1 Steuerhinterziehung
2.1.1 Die Tatbestände der Steuerhinterziehung
2.1.2 Tateinheit und Tatmehrheit
2.1.3 Täter und Gehilfe
2.1.4 Vorsatz und Irrtum
2.1.5 Kompensationsverbot
2.1.6 Versuch
2.1.7 Besonders schwere Fälle der Steuerhinterziehung, insbesondere: Steuervorteile im großen Ausmaß
2.1.8 Umsatzsteuerkarusselle
2.1.9 Verjährung
2.2 Strafe
2.3 Steuerordnungswidrigkeiten
2.4 Strafbefreiende Selbstanzeige
2.4.1 Der Mindestberichtigungszeitraum gemäß § 371 Abs. 1 S. 2 AO
2.4.2 Erweiterung der Ausschlussgründe gemäß § 371 Abs. 2 AO
2.4.3 Verhältnis Berichtigungserklärung gemäß § 153 AO zur Selbstanzeige