Vernetzte Finanzmärkte, zunehmende Internationalisierung, Produktinnovationen, das sind nur einige der Ursachen, die auf das Bankenaufsichtsrecht wirken.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Illustrationen
15
80 s/w Abbildungen, 15 s/w Tabellen
80 b/w ill., 15 b/w tbl.
Maße
Höhe: 236 mm
Breite: 160 mm
Dicke: 43 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-486-25506-5 (9783486255065)
Schweitzer Klassifikation
Gerd Waschbusch, geboren am 17.12.1959 in Saarlouis.
Fach: Betriebswirtschaftslehre. Fachgebiet: Rechnungswesen und Finanzwirtschaft. Arbeitsschwerpunkte: internationale Rechnungslegung, Banken- und Versicherungsaufsichtsrecht, Finanz- und Risikomanagement von Banken und Versicherungen, Bank- und Versicherungsmarketing sowie Mittelstandsfinanzierung. Werdegang: 1994-1996 Vertreter der C 4-Professur für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Rechnungswesen an der Universität Kaiserslautern. 1998 Habilitation und Erteilung der Lehrbefugnis für das Fach Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes. 2001-2003 Inhaber der Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit den besonderen Schwerpunkten Rechnungswesen/Controlling und Finanzwirtschaft an der WHL Wissenschaftliche Hochschule Lahr. 2001-2003 Rektor der WHL Wissenschaftliche Hochschule Lahr. Seit 2003 Inhaber der C 4-Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungswesen und Finanzwirtschaft an der Universität des Saarlandes.
Einführung. Überlegungen zur Rechtfertigung einer staatlichen Wirtschaftsaufsicht über den Kredit- und Finanzdienstleistungssektor. Die Internationalisierung der Bankenaufsicht. Der institutionelle Rahmen der Bankenaufsicht. Die Zwecke der Bankenaufsicht sowie die Tätigkeitsziele des Bundesaufsichtsamtes für das Kreditwesen. Das Instrumentarium der Bankenaufsicht.