In Hardcore Zen erzählt Brad Warner - ehemaliger Bassist einer Punkband, Trashfilm-Fan und Zen-Mönch - mit viel Witz und Direktheit von seinem ungewöhnlichen Lebensweg zur buddhistischen Praxis. Ohne spirituelles Pathos, aber mit tiefer Einsicht beschreibt er, wie ihn nicht etwa heilige Texte oder fernöstliche Gurus, sondern das chaotische Leben selbst zum Zen führte. Sein Stil ist rau, ungeschönt und gleichzeitig erfrischend ehrlich - Zen ohne Räucherstäbchen und Lotusblüten, dafür mit der klaren Botschaft: Erleuchtung ist kein Ziel, sondern ein ständiger Prozess mitten im ganz normalen Wahnsinn des Alltags.
Warner bricht mit esoterischen Klischees und zeigt, dass Zen keine Flucht vor der Welt bedeutet, sondern eine radikale Konfrontation mit der eigenen Realität. Hardcore Zen ist kein klassischer Ratgeber, sondern ein autobiografisches Manifest für alle, die sich nach echter Selbsterkenntnis sehnen - mit Humor, Selbstironie und dem Mut, unbequeme Wahrheiten auszusprechen. Dieses Buch richtet sich an Suchende und Skeptiker gleichermaßen - und an alle, die sich zwischen Rebellion und Spiritualität wiederfinden.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
-Spirituell Suchende und Zen-Interessierte
-Punk- und Alternativkultur-Fans
-Selbstentwicklungs- und Achtsamkeitspraktizierende
Editions-Typ
Maße
Höhe: 216 mm
Breite: 138 mm
Dicke: 24 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-86410-407-7 (9783864104077)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Brad Warner ist ein amerikanischer Zen-Lehrer, Autor und Musiker, der für seine unkonventionelle Herangehensweise an den Buddhismus bekannt ist. Er wurde 1964 geboren und begann seine Karriere als Musiker in der Punkrock-Szene, bevor er sich intensiv dem Zen-Buddhismus widmete. Er wurde in der Soto-Zen-Tradition ordiniert und studierte unter Gudo Wafu Nishijima. Warner verbindet traditionelle buddhistische Lehren mit einer modernen, direkten Sprache, die insbesondere jüngere Generationen anspricht.
Als Autor hat er mehrere Bücher veröffentlicht, darunter Hardcore Zen und Sit Down and Shut Up, in denen er Zen-Philosophie mit persönlicher Erfahrung und Popkultur verbindet. Neben seiner schriftstellerischen Tätigkeit hält er Vorträge, leitet Meditationsworkshops und betreibt einen Blog sowie einen YouTube-Kanal. Mit seiner offenen und oft provokanten Art hat er sich einen Namen als unkonventioneller, aber tiefgründiger Lehrer des Zen-Buddhismus gemacht.
Übersetzung