Was tun wenn Schuldner Konkurs gehen oder zu gehen drohen? Die Rechte von Gläubigern in Konkursverfahren wurden bisher von Konkursverwaltern und -gerichten kaum beachtet. Das führte häufig zu einem Forderungsausfall. Die neue Insolvenzordnung hat hier Grundlegendes geändert. Margit Warneke stellt die Ziele und Auswirkungen der neuen Insolvenzordnung praxisorientiert dar. Besonders nützlich: die möglichen Gläubigerstrategien im Vorfeld der Schuldnerinsolvenz, etwa der Aufbau eines Risikomanagements oder die zweckmäßige Gestaltung von Verträgen. Insgesamt ein überaus wertvoller, bislang einzigartiger Leitfaden, mit vielen Zusammenfassungen, Beispielen und Checklisten, geeignet auch für juristisch weniger vorgebildete Praktiker.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Professional/practitioner
Illustrationen
53
53 s/w Abbildungen
227 S. 53 Abb.
Maße
Höhe: 244 mm
Breite: 170 mm
Dicke: 13 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-409-19017-6 (9783409190176)
DOI
10.1007/978-3-322-87108-4
Schweitzer Klassifikation
Margit Warneke ist selbständige Rechtsanwältin, Steuerberaterin und Wirtschaftsprüferin. Sie ist ferner Expertin, Autorin von Fachartikeln und erfolgreiche Referentin für Wirtschafts- und Insolvenzrecht.
Inhaltsüberblick.- I. Die neue Insolvenzordnung.- 1. Der lange Weg vom Konkurs in die Insolvenz.- 2. Die Insolvenz als Spiegel der Gesellschaft.- 3. Die Ziele der neuen Insolvenzordnung.- II. Das Insolvenzeröffnungsverfahren.- 1. Die Voraussetzungen.- 2. Gläubigerstrategien bei Antragstellung/Antragsrücknahme.- 3. Insolvenzgründe.- 4. Überschuldung.- 5. Die Aufgaben des Insolvenzgerichts.- 6. Die Stellung der Gläubiger im Insolvenzeröffnungsverfahren.- 7. Das Sequestrationsverfahren.- III. Das Insolvenzverfahren.- 1. Vorbemerkung.- 2. Stellung der Gläubiger im Insolvenzverfahren.- 3. Verwertung der Insolvenzmasse.- 4. Verwertung von Grundpfandrechten im Schuldnerkonkurs.- 5. Eigenverwaltung des Schuldners.- 6. Der Insolvenzplan.- 7. Die Insolvenzanfechtung.- 8. Subjektive Tatseite der Insolvenzanfechtung.- 9. Restschuldbefreiung und Verbraucherinsolvenzverfahren.- 10. Verbraucherinsolvenzverfahren und sonstige Kleinverfahren.- 11. Wahrung der Gläubigerrechte durch die Justiz oder: Der Guerillakrieg im Kleinen.- IV. Haftungsdurchgriff.- 1. Haftungsdurchgriff gegenüber Vorständen und Geschäftsführern.- 2. Konzernhaftung.- V. Gläubigerstrategien im Vorfeld der Insolvenz.- 1. Maßnahmen bei Forderungsausfall.- 2. Allianzen zwischen Gläubiger und Schuldner im Vorfeld der Insolvenz.- 3. Strategien der Gläubiger im Vorfeld der Insolvenz.- 4. Was Sie bei einem Vertragsabschluss beachten sollten.- 5. Aufbau eines externen Risikomanagements.- 6. Leistungen der Inkassobüros.- 7. Handelsregisterauszug.- 8. Faktische Geschäftsführung.- 9. Jahresabschluß des Schuldners.- 10. Plausibilitätsprüfung des Schuldner-Jahresabschlusses.- 11. Unternehmensinternes Forderungsmanagement.- 12. Maßnahmen in der Zwangsvollstreckung.- 13. Überlegungen im Vorfeld einesVertragsabschlusses.- 14. Effektivität eines externen Risikomanagements.- 15. Überlegungen im Vorfeld eines zu gewährenden Kredites.- 16. Verbesserte Transparenz in mittelständischen Unternehmen.- 17. Risiken einer faktischen Geschäftsführung.- 18. Financial Covenant/Möglichkeiten zur Senkung der Kreditrisiken.- 19. Verbesserte Unternehmensplanung.- Anmerkungen.- Abkürzungen.- Literatur.- Die Autorin.