1. Vorwort
2. Mediensozialisation
2.1 Theoretischer Rahmen
2.2 Digital Natives vs. Digital Immigrants?
2.3 Mediensozialisation in der Schule
2.4 Mediensozialisation im Internet
3. Politische Bildung und Medien(-kompetenz)
3.1 Schlüsselkompetenz: Medienkompetenz
3.1.1 Medienkompetenz als Zielkategorie pädagogischen Handelns
3.1.2 Bedeutung der Medienkompetenz für die politische Urteils- und
Handlungsfähigkeit
3.2 Medienkompetenzförderung
3.2.1 Schulische Medienkompetenzförderung
3.2.2 Außerschulische Medienkompetenzförderung
4. Medienkritik
4.1 Entwicklung einer (digitalen) Medienkritik
4.2 Notwendigkeit einer Medienkritik
4.3 Medienkritik innerhalb der pädagogischen Dimension
4.4 Aktuelle Herausforderungen der Medienkritik
5. Soziale Medien
5.1 Entwicklung und Verbreitung von sozialen Medien
5.1.1 Funktionen, Praktiken und Möglichkeiten
5.1.2 Identitätsbildung in sozialen Medien
5.2 Soziale Medien als Kommunikationsmittel
5.2.1 Private und öffentliche Interaktionsmöglichkeiten
5.2.2 Politische Kommunikation
5.3 Schattenseiten der sozialen Medien
5.3.1 Echokammern, Fake News und Co.
5.3.2 Soziale Medien als Überwachungs- und Kontrollinstrumente
6. Youtube
6.1 Unternehmensgeschichte
6.2 Youtube im deutschsprachigen Raum
6.2.1 Funktionen, Praktiken und Verwendung
6.2.2 Genre-Kategorien
6.2.3 Nutzungstypen
6.2.4 Bekannte deutsche YoutuberInnen
6.3 Politische Bildung und Youtube
6.3.1 Potenziale für die politische Bildung
6.3.2 Herausforderung für die politische Bildung
6.3.3 Exkurs: Explorationsprojekt: "jungbewegt - Für Engagement und
Demokratie"
7. Interviews
7.1 Interviewablauf
7.1.1 Methodik
7.1.2 Interviewleitfaden
7.1.3 Themenschwerpunkt: Rollen-/Geschlechterbilder
7.1.4 Themenschwerpunkt: Artikel 13
7.2 Vorstellung der YoutuberInnen
7.2.1 ApeCrime und Melina Sophie
7.2.2 LeFloid
7.3 Schülerinterviews
7.3.1 Einstiegsphase
7.3.2 Hauptphase: Rollen-/Geschlechterbilder
7.3.3 Hauptphase: Artikel 13
7.3.4 Abschlussphase
7.3.5 Auswertung der Interviews
8. Handlungsempfehlungen für die schulische
politische Bildung
8.1 Lehrerausbildung
8.2 Medienpädagogik als eigenständiges Schulfach
8.3 Möglichkeiten der Einbindung von Youtube-Videos
in den schulischen Kontext politischer Bildung
9. Fazit
II. Anmerkungen
III. Literaturverzeichnis
IV. Quellenverzeichnis
V. Anhang