Das Arbeitszeugnis ist das Spiegelbild Ihres beruflichen Lebens: Auf ein bis zwei Seiten sollten ihre fachlichen Kenntnisse, ihre soziale Kompetenz und ihre Einsatzbereitschaft Ausdruck finden. Hier kommt es auf jede Nuance an - und deshalb gibt es häufig Streit um die richtigen Formulierungen.
- So erkennen Sie, wie Sie Ihr Arbeitgeber tatsächlich beurteilt.
- Geheimcodes: Das steckt hinter den Floskeln der Zeugnissprache.
- Was können Sie tun, wenn Sie ein schlechtes, oder gar kein Zeugnis erhalten haben?
- Wie gehen Sie vor, wenn Sie Ihr Zeugnis selber schreiben sollen?
Das Arbeitszeugnis ist ein wichtiger Bestandteil Ihrer Bewerbungsunterlagen. Sorgen Sie dafür, dass ein gutes Zeugnis Ihre berufliche Karriere beflügelt.
Produkt-Info
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-57801-4 (9783406578014)
Schweitzer Klassifikation
Claudia Wanzke arbeitet als Redakteurin und Journalistin. Als Volljuristin will sie vor allem rechtliche Themen für Nichtjuristen verständlich machen. Zum Thema Arbeitszeugnis hat sie zahlreiche Fachbeiträge und Software-Inhalte veröffentlicht.
Unter www.mein-Arbeitszeugnis.com bietet die Autorin Zeugnisanalysen und die Erstellung von Arbeitszeugnissen an.
Inhaltsverzeichnis
So nutzen Sie dieses Buch 3
Inhalt 4
Vorwort 6
So lesen Personaler Ihre Bewerbung 7
Habe ich ein Recht auf ein Zeugnis? 13
Wer muss das Zeugnis ausstellen? 15
Wann kann ich mein Zeugnis verlangen? 16
Der Grundsatz der Zeugniswahrheit 17
Wie wohlwollend muss ein Arbeitgeber sein? 19
Kann ich meinen Anspruch verlieren? 22
Was tun, wenn der Arbeitgeber kein Zeugnis ausstellt? 25
Diese Arten von Zeugnissen gibt es 32
Das einfache Zeugnis 32
Das qualifizierte Zeugnis 34
Das Ausbildungszeugnis 35
Das Zwischenzeugnis 40
Sonstige Nachweise 43
So sollte ein Zeugnis aussehen 46
Der erste Eindruck - Anforderungen an die Form 47
Überschrift und Einleitung 50
Wie sollte die Unternehmensbeschreibung aussehen? 57
Wie ausführlich muss die Tätigkeitsbeschreibung sein? 58
Welche Kriterien sollten beurteilt werden? 63
Beendigungsgrund und Schlussformel 83
Besonderheiten bei Führungskräften 90
Selbstcheck: Ist mein Zeugnis vollständig? 95
Was ist beim Zwischenzeugnis anders? 98
Auf dem Prüfstand: Wie gut ist mein Zeugnis wirklich? 101
Gibt es wirklich einen Geheimcode? 101
Die wichtigsten Verschlüsselungs-techniken 102
Achtung: Verschlüsselte Botschaften 106
Was die Länge eines Zeugnisses aussagt 108
Was nicht im Zeugnis stehen darf 109
Ich soll mein Zeugnis selbst schreiben 115
Unzufrieden mit dem Zeugnis? 120
Verhandeln auf die sanfte Tour 121
Wenn alles nichts nutzt: die Klage 123
Stichworte 128
Die Autorin 129