Sterben und Tod gehören zu den Erfahrungstatsachen, mit denen Soziale Arbeit stets konfrontiert ist. Neben anderen Professionellen beispielsweise in der Medizin, der Pflege oder der Seelsorge können Sozialarbeitende in Situationen am Lebensende wichtige Ansprechpersonen sein, indem sie Betroffene und Angehörige unterstützen, beraten und begleiten. Fachlich fundiert und fallorientiert verknüpft das Buch die Thematik mit einschlägigen Konzepten der Sozialen Arbeit und geht auf deren Arbeitsfelder und Zielgruppen ein. Zudem werden rechtliche ebenso wie ethische Aspekte beleuchtet und methodische Ansätze für sozialarbeiterisches Handeln vorgestellt. Auf diese Weise wird es Fachkräften ermöglicht, einen professionellen Umgang mit Sterben, Tod und Trauer zu finden.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Studierende der Sozialen Arbeit und der Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Sozialpädagogik, Fachkräfte in Fort- und Weiterbildung, Dozierende für Erziehungs- und Sozialberufe an Berufsfachschulen.
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
Maße
Höhe: 233 mm
Breite: 157 mm
Dicke: 20 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-17-037246-7 (9783170372467)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Martina Wanner leitet den Studiengang "Soziale Arbeit im Gesundheitswesen" an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, Villingen-Schwenningen.
Mit Beiträgen von: Amelie Baße, Winfried Fritz, Johanna Göpfert, Margit Gratz, Andreas Gut, Tim Krüger, Anne-Christin Linde, Klaus Obert, Annette Riedel, Kathrin Sahlmüller, Sabine Schneider, Irmgard Teske und Stefanie Wienand.
Herausgeber*in
Beiträge von
Reihen-Herausgeber