Die marktwirtschaftsorientierte Wirtschaftsreform in China ist zunehmend von Inflation und Korruption begleitet. Es droht ein Rückschlag. Ein Grund dafür ist der allzu pragmatische Charakter der Reform. Ausgehend von einer ins einzelne gehenden Untersuchung und Gegenüberstellung von Theorie und Praxis der Planwirtschaft in China und der Sozialen Marktwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland wird eine Ordnungskonzeption für die Reform in China entwickelt. Um die inhärenten Probleme der Planwirtschaft systematisch lösen zu können, muß ein Leistungswettbewerb zwischen staatlichen Betrieben und privaten Unternehmen eingeführt werden. Zu diesem Zweck müssen staatliche Betriebe eine größere Selbständigkeit erhalten. Private Unternehmen dürfen nur im Fall eines Monopols oder wettbewerbswidrigen Verhaltens gegängelt werden. Weiter müssen die wirtschaftspolitischen Entscheidungsbefugnisse auf selbständige staatliche Institutionen aufgeteilt werden, die sich gegenseitig kontrollieren sollen. Dadurch kann die Machtkonzentration und damit der Machtmißbrauch durch den Staat verhindert werden. Schließlich müssen die Individuen durch staatliche Hilfe zur Selbsthilfe unabhängig gemacht und die Interessen der sozial schwächeren Schichten dadurch geschützt werden. Diese Synthese soll der Reform in China zum Durchbruch verhelfen.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-42499-5 (9783631424995)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Jianmin Wang wurde 1960 in Shanghai, VR China, geboren. Von 1978 bis 1982 Studium der Informatik/Mathematik an der Fudan-Universität, 1982 Abschluß als Bachelor der Naturwissenschaft, 1982 bis 1985 Aufbaustudium der Wirtschaftswissenschaften an der Fudan-Universität und Besuch des Deutschkurses für Allgemein- und Fachsprache an der Tongji- Universität, 1985 vom DAAD zur Fortsetzung des Studiums in der Bundes- republik Deutschland gefördert, 1985 bis 1986 Aufbaustudium der Wirt- schaftswissenschaften an der Universität Karlsruhe, 1986 Zulassung zur Promotion, 1986 bis 1989 DAAD-Stipendiat am Institut für Wirtschafts- theorie und Operations Research der Universität Karlsruhe, Juli 1989 Promotion (Dr.rer.pol.) an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Karlsruhe.
Aus dem Inhalt: Die Planwirtschaft in der VR China - Die Soziale Marktwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland - Wirtschaftssysteme im Vergleich - Wirtschaftsreform in China - Vorschlag einer Ordnungskonzeption für die Reform in China.