Ein alleinerziehender Vater, Buchhändler und Möchtegern-Schriftsteller in Beijing, möchte ein "partnerschaftliches" Verhältnis zu seinem pubertierenden Sohn aufbauen. In welche teils lächerlichen, teils tragikomischen Situationen Vater und Sohn durch ihr Experiment in einer immer noch von konfuzianischem Hierarchiedenken geprägten Gesellschaft geraten, davon erzählt dieser unterhaltsame Roman mit dem Originaltitel Wo shi ni baba ????? aus dem Jahr 1991. Für die Behörden war der nach dem Buch gedrehte Film so brisant, dass sie ihn verboten; denn die Geschichte könnte auch als Parabel auf das Verhältnis des sich emanzipierenden Individuums zu "Vater Staat" gelesen werden, der angeblich immer am besten weiß, was gut für alle ist.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Maße
Höhe: 21.5 cm
Breite: 14 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-940527-62-2 (9783940527622)
Schweitzer Klassifikation
Der Schriftsteller und Filmemacher Wang Shuo ??, geboren 1958, lebt in Beijing, Schauplatz all seiner Erzählungen, Romane, Fernsehserien und Filme. Mit seinen - für China - unkonventionellen Werken, oft über Menschen aus Randgruppen der Gesellschaft, trifft er den Geschmack eines breiten Publikums. Dass er die Möglichkeiten der chinesischen Sprache vom persiflierten "hohen Ton" bis hin zum "Gossenjargon" virtuos ausnutzt und auch inhaltlich keine Tabus scheut, hat ihm den Unwillen von Kritikern und Zensurbehörden eingetragen, ihn zugleich aber zu einem der meistgelesenen Autoren Chinas und darüber hinaus auch im Ausland bekannt gemacht.
Ulrich Kautz, geboren 1939, Diplom-Übersetzer und -Dolmetscher und habilitierter Sinologe mit langjähriger Erfahrung in Praxis und Lehre, übertrug seit 1982 zahlreiche Werke zeitgenössischer Autoren ins Deutsche und gilt heute als einer der profiliertesten Übersetzer chinesischer Belletristik.
Autor*in
Nachwort von
Übersetzung