Das Lehrbuch bietet didaktisch ein Drei-Stufen-Modell des Lernens an, um urheberrechtliche Kenntnisse erwerben bzw. vertiefen zu können. Zunächst werden auf der Grundlage theoretischer und praktischer Fragestellungen Probleme des nationalen und europäischen Urheberrechts und dessen Reformen aufgezeigt.
Danach erfolgt eine rechtspolitische und dogmatische Bewertung der im Lehrbuch dargestellten Fälle. Schließlich werden verschiedene Lösungsmöglichkeiten unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsauffassungen des EuGH, des Bundesverfassungsgerichts und des BGH angeboten. Dazu werden im Anhang des Lehrbuchs die bedeutenden höchstrichterlichen Entscheidungen nach den entsprechenden Schwerpunkten angegeben.
Das Lehrbuch soll eine Grundlage für Studierende in der Schwerpunktausbildung und für Fachanwälte auf dem Gebiet des Urheber-und Medienrechts sein.
Die 5. Auflage berücksichtigt
- die geplante Reform der Verwertungsgesellschaften
- die Pläne zur Einführung einer Bildungs- und Wissenschaftsschranke
- die aktuelle Rechtsprechung des BGH, des BVerfG und des EuGH, z.B. das Google-Urteil
Reihe
Auflage
5., neu bearbeitete Auflage 2016
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 230 mm
Breite: 170 mm
Dicke: 36 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-11-040123-3 (9783110401233)
Schweitzer Klassifikation
Artur-Axel Wandtke, Berlin; Claire Dietz, Berlin; Michael Kauert, Berlin; Sebastian Schunke, Berlin; Kirsten-Inger Wöhrn; Berlin.