Zum Werk
Anhand von mehr als 40 wirklichkeitsnahen Fällen mit Musterlösungen führt die bewährte Fallsammlung Studierende, junge Praktikerinnen und Praktiker sowie Fachanwaltskandidatinnen und -kandidaten intensiv in die Grundfragen und die wichtigsten Teilbereiche des Urheber- und Medienrechts ein. Vermittelt und vertieft wird dabei sowohl materiell-rechtliches Wissen als auch das für die Fallbearbeitung unentbehrliche Denken in den spezifischen Anspruchsgrundlagen.
Die Fälle widmen sich vor allem den Themen Werkbegriff, Urheberpersönlichkeitsrechte und Verwertungsrechte, Schutzumfang und Schranken des Urheberrechts, Urhebervertragsrecht, Rechtsdurchsetzung, Leistungsschutzrechte, Verwertungsgesellschaften, europäisches und internationales Urheberrecht sowie Abgrenzungsfragen zum gewerblichen Rechtsschutz (Marken- und Designrecht sowie Wettbewerbs- und Kartellrecht) sowie zum Persönlichkeitsrecht.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt beim Medienrecht (Presserecht, Rundfunkrecht, Telemedienrecht), wobei auch hier die europarechtlichen Vorgaben und die internationalen Bezüge berücksichtigt werden.
Vorteile auf einen Blick
- praxisnahe Fälle
- Orientierung an Leitentscheidungen, insbesondere des EuGH und des BGH
- erfahrene, renommierte Autorinnen und Autoren
Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt wichtige Novellierungen des Urheber- und Medienrechts (etwa die Umsetzung der DSM-RL). Behandelt werden unter anderem die Themen Künstliche Intelligenz und Plattformhaftung nach dem UrhDaG.
Rezensionen / Stimmen
Rezensionen zur Vorauflage
"(...) Meines Erachtens ist der "Wandtke" auch in seiner 4. Auflage ein in jeder Hinsicht empfehlenswertes Lehrbuch mit gut lesbaren Fällen."
Prof. Dr. Thomas Hoeren, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, in: Multimedia und Recht 04.05.2017, zur 4. Auflage 2015
"(...) Derjenige, der der Rechtsprechung oder so bezeichneten herrschenden Meinung nicht folgen möchte, findet in den Fußnoten der Lösungsvorschläge die notwendigen Belege zur eigenen Vertiefung. Zu empfehlen ist das Werk nicht nur Studierenden der Rechtswissenschaften, sondern auch Praktikern in der Justiz. Rechtsanwälten dient die Fallsammlung zur Vorbereitung auf die Fachanwaltsprüfung im Urheber- und Medienrecht. Um optimale Klausurergebnisse zu erzielen, genügt ein bloßes Lesen der Fälle nicht. Notwendig ist eine genaue und wiederholte Durcharbeitung der Sachverhalte und Lösungsvorschläge."
Prof. Dr. Hannes Ludyga, Saarbrücken, in: AfP 03/2016, zur 4. Auflage 2015
"(...) Die 4. Auflage der Fallsammlung eignet sich nicht nur für Studierende und Referendare, sondern auch für Rechtspraktiker, Fachanwaltskandidaten sowie für Praktiker in der Medienbranche, da die Sammlung mit 48 praxisnahen Fällen und Musterlösungen einen Überblick hinsichtlich wesentlicher Grundfragen des modernen, multimedialen Urheber- und Medienrechts bietet. Dabei wird sowohl materiell-rechtliches Wissen als auch das für die Fallbearbeitung unentbehrliche Denken in den spezifischen Anspruchsgrundlagen vermittelt und vertieft."
Regina Giebelhaus, in: K&R 05/2016, zur 4. Auflage 2015
"(...) Insgesamt ist die Neuauflage des Werkes von Wandtke/Bullinger/von Welser ganz besonders begrüßenswert: Es ist nicht nur durch die Beteiligung von - neben den namhaften Herausgebern - Praktikern aus den einschlägigen Rechtsgebieten mit einer gewaltigen Expertise, Prägnanz und zugleich Präzision geschrieben. Vielmehr nimmt das Werk durchgehend neuerliche Entwicklungen im sich dynamisch entwickelnden Urheber- und Medienrecht auf und verortet diese entweder gänzlich neu im Gesamtsystem oder aber innerhalb des Gesamtsystems an den einschlägigen Stellen. Gerade dies erleichtert dem Leser den Zugriff auf die kaum noch überschaubaren Neuerungen auf diesem Gebiet. Daher kann das Werk nicht nur Studierenden im einschlägigen Schwerpunktbereichsstudium empfohlen werden, sondern wird auch dringend Praktikern sowohl im einschlägigen Praxisbereich als auch mit gelegentlicher Berührung zu diesen Rechtsgebieten zur Lektüre empfohlen."
Rechtsreferendar Dr. Arian Nazari-Khanachayi, LL.M. Eur., Heidelberg, in: www.dierezensenten.de 30.11.2015, zur 4. Auflage 2015
"(...) Die Fälle sind gut, um das materiell-rechtlich gelernte Wissen in der Fallbearbeitung zu trainieren. Adressaten des Werks sind von daher primär Studenten des entsprechenden Schwerpunktbereichs. Für diese eignet sich die Fallsammlung gut zur Prüfungsvorbereitung. Die einzelnen Fälle erreichen zwar nicht das Niveau einer fünfstündigen Examensklausur, es werden aber die gängigen Probleme der verschiedenen Gebiete abgedeckt und strukturiert in einem Gutachten dargestellt."
Studentische Mitarbeiterin der Kanzlei Prof. Dr. Ory Bianca Borzucki, in: in: www.privatfunk.de 07.08.2015, zur 4. Auflage 2015
"(...) Die Neuauflage dieser interessanten Fallsammlung zum Urheber - und Medienrecht bietet eine Übersicht über nahezu alle aktuellen Probleme der hiervon berührten Rechtsbereiche auf hohem Argumentationsniveau."
in: www.juralit.com 09.08.15, zur 4. Auflage 2015