Hort der Vergangenheit oder moderner Publikumsmagnet? Das Handbuch stellt die Gedächtnisinstitution Museum in der Theorie und in ihrem Selbstverständnis vor und geht auf die Aufgaben ein: Sammeln, Dokumentieren, Konservieren, Erforschen, Ausstellen und Vermitteln. Nach einem historischen Überblick greift der Band die gegenwärtige Praxis und die Diskurse der verschiedenen Museumstypen auf. Dabei wird das Museumswesen aus wirtschafts- und sozialwissenschaftlicher Perspektive dargestellt von Qualitätsmanagement bis zu Museen als Werbemedien, von Publikumsstrukturen bis zu Museen als öffentliche Bauaufgabe.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
J.B. Metzler, Part of Springer Nature - Springer-Verlag GmbH
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Museumspraktiker und -wissenschaftler, Bibliotheks- und Informations- und Kulturwissenschaftler, Bibliothekare, Archivare, Entscheidungsträger der öffentlichen Hand
Illustrationen
Maße
Höhe: 246 mm
Breite: 173 mm
Dicke: 29 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-476-02375-9 (9783476023759)
DOI
10.1007/978-3-476-05184-4
Schweitzer Klassifikation
Markus Walz, Professor für Theoretische und Historische Museologie an der Fakultät Medien der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur in Leipzig
Einleitung.- Begriff Museum.- Museumsgeschichte im Überblick.- Entwicklung und Spezifik ausgewählter Museumstypen.- Entwicklung und Spezifik ausgewählter museumsverwandter Typen von Institutionen.- Kernaufgabe Sammeln.- Kernaufgabe Dokumentieren.- Kernaufgabe Forschen.- Kernaufgabe Bewahren: Präventive Konservierung.- Kernaufgabe Ausstellen.- Kernaufgabe Vermitteln.- Museum und Gesellschaft.- Ökonomie des Museums.- Museumswesen und Wissenschaft.- Anhang