Die Kalkeifel in der südöstlichen Euregio Maas-Rhein reicht weit über deren südliche Grenze hinaus. Zwischen der Westlichen und der Östlichen Hocheifel bildet sie eine Senke mit breiten, Südwest-Nordost verlaufenden Kalkstein- und Dolomitstein-Zügen ("Eifelkalkmulden") und dazwischen älteren Schiefern und Sandsteinen der Mittel- und Unterdevon-Zeit (zwischen 417 und 381 Mio Jahren vor heute). Die Gebiete mit Kalksteinen und Dolomitsteinen zeigen heute ein abwechslungsreiches Relief mit Trockentälern, Höhlen, Dolinen und Karstquellen. Die Streifen zwischen den Mulden sind eher Waldgebiete. Im südlichen Teil der Kalkeifel prägen Erosionsreste einer jüngeren Buntsandstein-Bedeckung und höchstens einige 100.000 Jahre alte vulkanische Maare und Schlackenvulkane das Landschaftsbild.
Alle vorgeschlagenen Wanderungen sind Rundwanderungen. Die Routenbeschreibungen umfassen eine Routenkarte mit Wegweisern und Markern, die auf erdgeschichtlich, historisch oder aktuell interessante Orte hinweisen. Solche Hingucker werden im Textteil jeweils als Stopp durch ein Foto illustriert und beschrieben. Darüberhinausgehende Erläuterungen zu interessanten Einzelthemen sind in einem ausführlichen Anhang zu finden. Die Streckenverläufe der Wanderungen können einzeln mithilfe eines QRCodes als gpx-Datei heruntergeladen werden.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Illustrationen
16
144 Farbfotos bzw. farbige Rasterbilder, 16 farbige Abbildungen
Maße
Höhe: 18 cm
Breite: 11.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8403-7791-4 (9783840377914)
Schweitzer Klassifikation
Roland Walter ist Geologe. Bis 1999 war er Inhaber des Lehrstuhls für Geologie und Paläontologie an der RWTH in Aachen. Bis heute begleitet er regelmäßig Wanderungen und Exkursionen durch die Nordeifel und im nördlichen Eifelvorland.
Rainer von Hoegen hat als Geologe in Spanien geforscht. Später war er viele Jahre beruflich in der IT-Branche tätig. Heute widmet er sich der Präsentation geowissenschaftlicher Themen im Internet.
INHALT
1 AUFMERKSAM WANDERN ................................................................................... 7
2 DIE EUREGIO MAAS-RHEIN UND DIE KALKEIFEL ..................................................... 8
3 DIE GANZE GESCHICHTE DER KALKEIFEL ................................................................................................ 10
4 DIE ROUTEN ........................................................................................................... 17
Route 1: Rundwanderung im Feybachtal zwischen Kallmuth, Weyer und Vussem ................................. 19
Route 2: Rundwanderung im Urfttal zwischen dem Grünen Pütz und Kloster Steinfeld ................................. 35
Route 3: Rundwanderung rund um Nettersheim ................................. 51
Route 4: Rundwanderung in der "Toskana der Eifel" zwischen Ripsdorf und Alendorf ................................. 67
Route 5: Rundwanderung in der Hillesheimer Kalkmulden zum Nohner Wasserfall ................................. 83
Route 6: Rundwanderung zwischen Steffeln, Duppacher Weiher und Auel ................................. 97
Route 7:Rundwanderung in den "Gerolsteiner Dolomiten" ................................. 113
5 ERGÄNZENDE THEMEN - NACH DER ZEIT GEORDNET ................................. 128
Die geologische Schichtenfolge der Kalkeifel ................................. 128
Die Kalksteine und Dolomitsteine der Eifelkalkmulden ................................. 131
Karst und Sinterbildung in der Kalkeifel ................................. 133
Maare, Vulkane und Mineralquellen in der Kalkeifel ................................. 135
Die Römer in der Kalkeifel ....................... 139
Bildnachweis ....................... 143