Samuel Grossers "Pharus intellectus" (1697) markiert einen Wendepunkt der frühaufklärerischen Schulphilosophie. Logik erscheint hier als "medicina intellectus", als Heilmittel für die Schwächen des menschlichen Verstandes. Klassische Syllogistik wird mit didaktisch innovativen Mitteln - etwa Dreiecksdiagrammen - verknüpft. Als "Leuchtturm des Verstandes" nutzt das Werk die Lichtmetaphorik zur Veranschaulichung rationaler Erkenntnisführung. Grosser verbindet aristotelische Tradition mit pädagogischem Pragmatismus. Seine Logiklehre zielt auf begriffliche Klarheit, sittliche Bildung und geistige Selbständigkeit. Der Pharus ist einem Ideal von Nützlichkeit, Tugend und Wahrheit verpflichtet.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 190 mm
Breite: 140 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-487-17160-9 (9783487171609)
Schweitzer Klassifikation