Einleitung
Dieses Buch werden Sie sicher nicht von der ersten bis zur letzten Seite Wort für Wort, Zeile für Zeile lesen. Stattdessen können Sie in konkreten Situationen und vor schwierigen Führungsaufgaben unter dem entsprechenden Stichwort nachschlagen, sich informieren, Anregungen finden oder Ihr intuitives Führungsverständnis überprüfen. Dieses Buch versteht sich als praxisorientiertes Nachschlagewerk.
Es orientiert sich in seiner Gliederung an der Führungspraxis. Da gibt es zunächst konkrete Führungssituationen: Momente, in denen ein Mitarbeiter ein auffälliges Verhalten zeigt, auf das die Führungskraft angemessen reagieren muss - kurz: Symptome. Dann gibt es eine Vielzahl von Führungstechniken und Führungsmodellen, die ein Vorgesetzter kennen oder beherrschen sollte - kurz: Konzepte und Methoden. Und schließlich gibt es optimale Verhaltensabläufe, die ein guter Chef in seinem Führungsverhalten berücksichtigt. Sie lassen sich systematisch und übersichtlich ordnen und sind damit hilfreiche Grundsatzformeln - kurz: Checklisten.
Symptome
Die "Symptome" sind nach potenziellen, konkreten Verhaltensweisen der Mitarbeiter geordnet. Dabei gibt es zunächst 22 verschiedene Aktionsmuster, die alphabetisch sortiert sind von Alter bis Verschlossenheit. In sich sind sie nochmals aufgeschlüsselt - je nach Häufigkeit oder Intensität der Verhaltensauffälligkeit. Zu jedem Verhalten sind mehrere mögliche Ursachen ins Verhältnis gesetzt und entsprechend der Situation angemessene Reaktionsmöglichkeiten genannt. Grafisch ist dieser Teilbereich also in drei Spalten unterteilt:
okonkretes Mitarbeiterverhalten,
omögliche Ursachen,
oangemessene Reaktionen.
Alle Ursachen, die zu einer konkreten Verhaltensweise des Mitarbeiters gehören, sowie alle Reaktionsmöglichkeiten, die zu einer
möglichen Ursache passen, befinden sich jeweils in einer Zeile. Dadurch kann der Leser auf einen Blick erfassen, welche
Reaktionsmöglichkeiten in einer bestimmten Situation angebracht sind. Zu allen genannten Reaktionen finden sich tiefer gehende Informationen im Teil "Konzepte und Methoden".
Konzepte und Methoden
Im zweiten Teil des Buches werden rund 140 Konzepte und Methoden kurz und prägnant dargestellt - alphabetisch sortiert von Abmahnung bis Zielvereinbarung. Der Umfang der Darstellung variiert nach Komplexität und Wichtigkeit des Themas für die
Führungspraxis. In der Regel wird jeweils eine kurze Definition vorangestellt (Was ist .?), dann folgt eine ausführliche Erläuterung der praktischen Anwendung (Wie geht .?) und abschließend eine kurze Auflistung möglicher Einwände (Welche Risiken und Gefahren birgt . in sich?).
Zahlreiche Querverweise sind durch Hervorhebung kenntlich gemacht: Dabei verweist fette Kursivschrift auf Stichworte im Teil "Konzepte und Methoden", auf Stichworte im Teil "Symptome". Diese Querverweise sollen dazu anregen, im Buch zu blättern und die Zusammenhänge verschiedener Methoden und Konzepte in der Praxis deutlich machen.
Checklisten
Der dritte Teil ist Praxis pur: 43 Checklisten geben jedem Vorgesetzten konkrete Hilfe im Alltag. Schritt für Schritt kann die
Führungskraft das eigene Verhalten planen und überprüfen. Übersichtlich sortiert und chronologisch geordnet sind die Details der wichtigsten Verhaltensformen alltagstauglich aufbereitet.