Die großen Fortschritte auf dem Gebiet der funktionellen Bildgebung haben es möglich gemacht: Wir können heute in das Gehirn "hineinsehen". Nicht nur Strukturabweichungen, auch neurochemische Auffälligkeiten und Veränderungen von Funktionsabläufen, werden damit sichtbar. Diese faszinierende Entwicklung macht die genaue Kenntnis der Methodik und Anwendung bildgebender Verfahren unentbehrlich für alle, die sich für die Erforschung der menschlichen Psyche interessieren.
Mit diesem Buch liegt nun das erste systematische Lehrbuch der funktionellen und strukturellen Bildgebung in Psychiatrie und Psychotherapie in deutscher Sprache vor. Es beschreibt alle gängigen Methoden der funktionellen und der strukturellen Bildgebung, zeigt Möglichkeiten und Grenzen der einzelnen Verfahren auf und geht auf neuere Analysemethoden ein. Im Anwendungsteil werden die aktuellen Ergebnisse der Bildgebung für die wichtigsten psychiatrischen Störungsbilder auf dem neuesten Stand systematisch dargestellt und erläutert. Abgerundet wird das Buch durch eine Darstellung der wichtigsten Gehirnstrukturen in anatomischen Schnittbildern.
Dieses Buch ist unentbehrlich für alle Psychiater, Psychologen und Psychotherapeuten. Darüber hinaus ist es als methodische Einführung für wissenschaftlich Tätige im Bereich der funktionellen Bildgebung hervorragend geeignet. Für jeden, der fundiertes Wissen darüber erlangen will, mit welchen Methoden man psychische Prozesse heute objektiv messen kann, bietet das Buch eine Fundgrube an Informationen und Anregungen.
Essentials
- hochaktuell: das erste systematische Lehrbuch der funktionellen Bildgebung in deutscher Sprache
- fundiert: ausführliche Beschreibung aller gängigen Methoden
- praxisbezogen: klinische Anwendung bei psychiatrischen Störungsbildern
Aus dem Inhalt
Systematik der bildgebenden Verfahren, z.B. Optical Imaging, funktionelle Magnetresonanztomographie, Morphometrie, Diffusionsgewichtete Bildgebung, Transkranielle Magnetstimulation, Multimodales Imaging
Bildgebung psychischer Störungen, z.B. demenzielle Erkrankungen, Schizophrenie, affektive Störungen, Zwangsstörungen, Persönlichkeitsstörungen, Posttraumatische Belastungsstörung
Auflage
Sprache
Zielgruppe
Psychiater, Psychologen und Psychotherapeuten, Neurologen und Nervenärzte, kognitive Neurowissenschaftler und alle, die ein tiefer gehendes Interesse an Gehirnfunktionen haben
Illustrationen
Gewicht
ISBN-13
978-3-7945-2324-5 (9783794523245)
DOI
Schweitzer Klassifikation
Henrik Walter, PD Dr. med. Dr. phil., Leitender Oberarzt der Abteilung Psychiatrie III des Universitätsklinikums, Ulm
Systematik der bildgebenden Verfahren, z.B. Optical Imaging, funktionelle Magnetresonanztomographie, Morphometrie, Diffusionsgewichtete Bildgebung, Transkranielle Magnetstimulation, Multimodales Imaging
Bildgebung psychischer Störungen, z.B. demenzielle Erkrankungen, Schizophrenie, affektive Störungen, Zwangsstörungen, Persönlichkeitsstörungen, Posttraumatische Belastungsstörung