Der elternlose Michael wächst zu Beginn des 16. Jahrhunderts bei einer heilkundigen Frau im finnischen Turku auf. Der lernbegierige und sprachbegabte Knabe wird bereits in jungen Jahren in staatspolitische Intrigen hineingezogen, die König Christian von Dänemark auch die schwedische Krone sichern sollen. Als er deswegen seine nordische Heimat verlassen muss, verschlägt es ihn in das von der Reformation gespaltene Deutschland. Dort setzen ihm Hexenwahn, Bauernkriege und Fürstenwillkür hart zu, und sein Freund Antti, Landsknecht und Geschützgießer, muss ihm mehr als einmal das Leben retten. Nicht nur historische Persönlichkeiten wie Doktor Paracelsus, Thomas Müntzer, Martin Luther, Erasmus von Rotterdam und Kaiser Karl V. kreuzen Michaels Weg, er muss sich auch der Ränke religiöser Schwärmer und launischer Damen erwehren. Wird es Michael schließlich gelingen, sich einen langgehegten Traum zu erfüllen und mit seinem Freund Antti zu einer Pilgerfahrt ins Heilige Land aufzubrechen?
Mika Waltari, Autor des Welterfolgs "Sinuhe der Ägypter", erweist sich auch in diesem historischen Abenteuer- und Schelmenroman als Meister seines Fachs. "Michael der Finne" war dem deutschsprachigen Publikum bisher nur in einer stark gekürzten Fassung zugänglich, die dazu nicht einmal auf dem finnischen Original basierte. Dank dieser neuen, ungekürzten Übersetzung aus dem Finnischen ist nun Waltaris Erzählkunst für die Freunde des handlungsreichen, sorgfältig recherchierten historischen Romans neu zu entdecken.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Jugendliche
Historische Romane<BR>Renaissance
Editions-Typ
Maße
Höhe: 216 mm
Breite: 144 mm
Dicke: 53 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-86346-067-9 (9783863460679)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Mika Waltari kam 1908 in Helsinki zur Welt. 1926 graduierte er an der Helsingin Suomalainen Normaalilyseo und begann auf Wunsch seiner Mutter ein Studium der Theologie an der Universität Helsinki, wandte sich aber bald den Fächern Literaturwissenschaft und Philosophie zu, in denen er 1929 seinen Abschluss machte. Danach arbeitete er zunächst als Journalist, Übersetzer und Literaturkritiker. Bereits 1925 veröffentlichte er sein erstes eigenes literarisches Werk. Ab 1938 war er als freier Schriftsteller tätig. Er verfasste Lyrik, Erzählungen (Ein Fremdling kam auf den Hof) und Kriminalromane (Kommissar Palmu). Ab 1957 war er Mitglied der finnischen Akademie. 1970 wurde ihm von der Universität Turku der Ehrendoktortitel verliehen.
Herausgeber*in
Andreas Ludden (Jahrgang 1954) hat nach dem Studium verschiedener Philologien (Slavistik, Baltistik, Finnougristik) in Münster und Helsinki längere Zeit in Finnland gelebt und sich als Sprachwissenschaftler mit ganz unterschiedlichen Sprachen beschäftigt. Seit über 20 Jahren unterrichtet er Finnisch am Baltischen Institut der Universität Münster. In den 1990er Jahren erschienen von ihm erste Übersetzungen aus dem Finnischen. Sein besonderes Interesse gilt dem Schaffen von Mika Waltari (1908-1979).
Übersetzung
Andreas Ludden (Jahrgang 1954) hat nach dem Studium verschiedener Philologien (Slavistik, Baltistik, Finnougristik) in Münster und Helsinki längere Zeit in Finnland gelebt und sich als Sprachwissenschaftler mit ganz unterschiedlichen Sprachen beschäftigt. Seit über 20 Jahren unterrichtet er Finnisch am Baltischen Institut der Universität Münster. In den 1990er Jahren erschienen von ihm erste Übersetzungen aus dem Finnischen. Sein besonderes Interesse gilt dem Schaffen von Mika Waltari (1908-1979).