Der Kauf einer Eigentumswohnung ist wirtschaftlich vorteilhaft, wenn ihr Wert größer als der gezahlte Preis ist. Der zweckadäquate Wert wird "Entscheidungswert" oder "Grenzpreis" genannt und ruht auf künftigen Mietüberschüssen. Stephan Walochnik diskutiert in dem Open Access-Buch, wie diese wiederum durch schwer quantifizierbare Wohnungsmerkmale beeinflusst werden, deren Berücksichtigung mit Hilfe einer Nutzwertanalyse gelingt. Bewertungsrelevant sind ferner (Einkommen-) Steuerauszahlungen. Der Großteil deutscher Wohnimmobilien ist Eigentum natürlicher Personen, deren Steuersatz einkommensabhängig ist. Der Autor nimmt mit dem Zustands-Grenzpreismodell eine Gesamtbetrachtung vor.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Zielgruppe
Illustrationen
60
24 farbige Abbildungen, 60 s/w Abbildungen
XXXIII, 325 S. 84 Abb., 24 Abb. in Farbe.
Maße
Höhe: 216 mm
Breite: 153 mm
Dicke: 24 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-658-30839-1 (9783658308391)
DOI
10.1007/978-3-658-30840-7
Schweitzer Klassifikation
Dr.
Stephan Walochnik wurde von Prof. Dr. Thomas Hering am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Investitionstheorie und Unternehmensbewertung an der FernUniversität in Hagen promoviert. Er ist Wohnungseigentumsverwalter, Börsenmakler und Vermieter. Zudem berät er private Vermieter und zeigt auf, wie sie erfolgreich investieren können.
Private Investoren zwischen Wohnungseigentums- und Einkommensteuerrecht.- Wohnungsbewertungsmodell ohne und mit Einkommensteuern.- Modellvariationen.