Das Lehrbuch ist die optimale Grundlage für ein erfolgreiches Studium des allgemeinen Verwaltungsrechts. Durch seine klare Struktur ist es für Anfänger wie für Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet.
Neben den zentralen Grundlagen behandelt Maximilian Wallerath die Verwaltungsorganisation, das Verwaltungshandeln, das Verwaltungsverfahren, das Recht der öffentlichen Sachen sowie öffentlich-rechtliche Ersatz- und Ausgleichsansprüche.
Mit diesem aktuellen Lehrbuch gehen Studenten bestens gerüstet ins Examen:
- eingegangen wird auf die sog. Neue Verwaltungsrechtslehre unter Rückbezug auf das klassische Verwaltungsrecht, insb. zu Themen wie Recht und Wirtschaftlichkeit, Informationsverwaltungsrecht und Regulierungsverwaltung
- einbezogen werden die verwaltungswissenschaftlichen Bezüge und die Verwirklichungsbedingungen des allgemeinen Verwaltungsrechts
- zahlreiche Beispiele dienen zur Veranschaulichung, wie sich das Rechtsgebiet im Verwaltungs- und im Rechtsprechungsalltag auswirkt.
Eine knappe, studentengerechte Darstellung, die die aktuelle verwaltungsgerichtliche Rechtsprechung ausführlich einbezieht.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Auflage
6., völlig neu bearbeitete u. wesentlich erweiterte Auflage 2009
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Studenten an Universitäten und Fachhochschulen; Lehrstühle Öffentliches Recht; Rechtsreferendare; Bibliotheken
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 144 mm
Dicke: 38 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-503-12043-7 (9783503120437)
Schweitzer Klassifikation
Von Prof. Dr. jur. Maximilian Wallerath. Ehemals Universitätsprofessor an der Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald sowie Richter am Verfassungsgericht Mecklenburg-Vorpommern