Tragfähige Lösungen bei der Treuhandstiftung.
Der kompakte Leitfaden
- vermittelt das relevante Wissen zur Treuhandstiftung
- bietet eine zivilrechtliche Einordnung
- behandelt die steuerlichen Aspekte
Die Treuhandstiftung
ist, anders als die selbstständige Stiftung, rechtlich nicht kodifiziert, obwohl die Treuhandstiftungen mit einer mittleren bis höheren fünfstelligen Anzahl in Deutschland wesentlich zahlreicher vertreten sind als die selbstständigen Stiftungen.
Das neue Werk
bietet Orientierung für alle, die sich mit Treuhandstiftungen befassen. Es thematisiert unter anderem die Abgrenzung der Treuhandstiftung zur selbstständigen Stiftung sowie ihre Vor-und Nachteile und befasst sich ausführlich mit der steuerlichen Behandlung der Treuhandstiftung, insbesondere mit Fragen der Gemeinnützigkeit. Breit dargestellt werden auch die Tätigkeit der Treuhandstiftung bzw. des Treuhänders, ihre Rechte und Pflichten. Sehr hilfreich sind die beigefügten Muster: Errichtung von Stiftungen (Stiftungsvertrag, Errichtung durch Testament/Vermächtnis), Mustersatzung, Anlagerichtlinien, Kapitalerhaltungsrechnung .Kurz: Es ermöglicht rasch zuverlässige Lösungen bei allen Ihren Aufgaben im Zusammenhang mit der Gründung, Führung, Umwandlung oder Auflösung einer Treuhandstiftung.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Treuhänderinnen und Treuhänder, Beiräte, Stiftungsvorstände, Rechtsanwaltschaft und Steuerberatung, Finanzgerichtbarkeit, Finanzverwaltung.
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 161 mm
Dicke: 19 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-78806-2 (9783406788062)
Schweitzer Klassifikation
Die erfahrenen Autoren
Prof. Dr. Rolf Wallenhorst, RA/WP und Felix Wallenhorst, WP/StB/CFA sind seit vielen Jahren als Praktiker und wissenschaftlich auf dem Gebiet des Stiftungswesens und des Gemeinnützigkeitsrechts tätig. Zahlreiche Veröffentlichungen im Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsrecht weisen sie als Experten aus.