Die aktuelle Ausgabe zum Regelwerk der sozialen Sicherung
SGB I – Allgemeiner Teil
SGB II – Bürgergeld, Grundsicherung für Arbeitsuchende: Bürgergeld-VO, Kommunalträger-ZulassungsVO, MindestanforderungsVO, ErreichbarkeitsVO
SGB III – Arbeitsförderung: Erreichbarkeits-Anordnung, VO ehrenamtliche Betätigung von Arbeitslosen, Akkreditierungs- und ZulassungsVO
SGB IV – Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung: SozialversicherungsentgeltVO
SGB V – Gesetzliche Krankenversicherung: PatientenbeteiligungsVO
SGB VI – Gesetzliche Rentenversicherung
SGB VII – Gesetzliche Unfallversicherung: BerufskrankheitenVO
SGB VIII – Kinder- und Jugendhilfe: KostenbeitragsVO, Unfallversicherungs-AnzeigeVO
SGB IX – Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen: BudgetVO, FrühförderungsVO, AusgleichsabgabeVO, WerkstättenVO
SGB X – Sozialverwaltungsverfahren und Sozialdatenschutz
SGB XI – Soziale Pflegeversicherung
SGB XII – Sozialhilfe: EingliederungshilfeVO, VO Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten, Freigrenzen-VO
SGB XIV – Soziale Entschädigung, BerufsschadensausgleichsVO, VO zum Einkommen und Vermögen im SGB XIV, AuslandszuständigkeitsVO
SGG – Sozialgerichtsgesetz
Ausführliches Stichwortverzeichnis, mit Satzziffern
Bearbeitungsstand: 15.02.2024, insbesondere berücksichtigt: Gesetz zur Anpassung des Zwölften und des Vierzehnten Buches Sozialgesetzbuch und weiterer Gesetze (1.1.2024), Gesetz zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung (1.4.2024) sowie die SGB II-Änderungen durch das Zweite Haushaltsfinanzierungsgesetzes 2024.
Rezensionen / Stimmen
"Kompakt, handlich und in der täglichen Praxis nicht mehr wegzudenken, finden Sie schnell die richtigen Antworten."
Aphasie & Schlaganfall
"Der Walhalla Fachverlag hat mit dieser Textsammlung nicht nur ein aktuelles Werk vorgelegt, sondern dies auch mit den wichtigsten Verordnungen sowie den besonderen Teilen des SGB versehen. Die handliche Form und die seitliche Markierung ermöglichen ein schnelles Navigieren durch das SGB. Auch ein Vergleich der einzelnen Gesetzestexte ist ohne weitere Schwierigkeiten durchführbar. Das Werk empfiehlt sich für alle, die mit den entsprechenden Gesetzen täglich bzw. regelmäßig agieren müssen oder wollen. Insbesondere eignet es sich für Lehre und Studium, in denjenigen Studiengängen, die thematisch auf mehr als ein Sozialgesetzbuch zurückgreifen."
Prof. Dr. Ralf Haderlein, Leiter der Zentralstelle für Fernstudiengänge, University of Applied Sciences, Koblenz
"Das kostengünstige Werk sollte an keinem Arbeitsplatz fehlen und kann als wichtiger Helfer zur Anschaffung empfohlen werden."
Sozialrecht + Praxis
"Das gesamte Sozialgesetzbuch SGB I bis SGB XII sollte an keinem Arbeitsplatz fehlen."
Die Rentenversicherung
"Von besonderem Wert - und in vergleichbarer Ausgabe meist nicht zu finden - ist, dass den Gesetzen die wichtigsten Verordnungen beigefügt sind. Wer im Werkstattbereich arbeitet, wird ein solches Arbeitsmittel als fast unverzichtbar erkennen."
Werkstatt: Dialog
"Ob im Büro, in Sitzungen, vor Gericht oder im Studium: Sämtliche Rechtsgrundlagen und Verordnungen sind jederzeit schnell und bequem zur Hand. Abonnenten der halbjährlich erscheinenden Sammlung genießen zudem den Vorteil, alle Gesetzestexte auch online kostenlos tagesaktuell einsehen zu können."
tacheles-Monatsmagazin der dbb tarifunion
"Die bewährte Textausgabe beeindruckt sowohl durch Vollständigkeit als auch Handlichkeit; sie gewährleistet aktuelle, umfassende Information und schnelles Zurechtfinden in der unübersichtlichen Normenmasse. Kann als Informationsquelle und Arbeitshilfe sehr empfohlen werden."
ZTR – Zeitschrift für Tarif-, Arbeits- und Sozialrecht des öffentlichen Dienstes, Heft 6/2008
"Alle zwölf Sozialgesetzbücher in einem Band zusammengestellt, ermöglichen dem Nutzer jederzeit bequem auf sämtliche Rechtsgrundlagen und Verordnungen zugreifen zu können."
Nachrichten – Städteverband Schleswig-Holstein
"Der kompakte Band mit einem ausführlichen Stichwortverzeichnis ermöglicht es, jederzeit bequem auf sämtliche Rechtsgrundlagen zurückzugreifen - ob im Büro, in Sitzungen, bei Klienten, vor Gericht oder im Studium - und dies zu einem guten Preis-Leistungsverhältnis mit hohem praktischem Nutzwert. Es kann zur Anschaffung sehr empfohlen werden."
VdK-Fachzeitschrift Sozialrecht und Praxis