Die Arbeit mit digitalen Bilddaten erfordert Überlegungen zu Qualität und Größe. Wer grafische Informationen dieser Art vervielfältigen möchte, hat immer eine Entscheidung über die Auflösung zu treffen. Wie man Auflösungen ermittelt, die z.B. in Scanprogrammen oder bei Digitalkameras eingestellt werden müssen, wird hier erklärt. Die Auflösungsbestimmung führt zu Überlegungen über eingesetzte Medien, Anwendungszweck, verwendete Geräte, Ausgabequalität und -größe - Themen, die das Buch ebenfalls detailliert behandelt. Für bestehende Bilddaten ist die Überprüfung und eventuelle nachträgliche Anpassung der Auflösung wichtig. Dazu erleichtern übersichtliche Tabellen die Werteermittlung.
Reihe
Auflage
Softcover reprint of the original 1st ed. 2004
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Professional/practitioner
Illustrationen
Maße
Höhe: 242 mm
Breite: 193 mm
Dicke: 13 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-642-62174-1 (9783642621741)
DOI
10.1007/978-3-642-18580-9
Schweitzer Klassifikation
Grundlagen.- 1 Zwei Konzepte grafischer Daten.- 2 Verwendbare Farben.- 3 Tonwertsimulation durch Raster.- 4 Auflösung.- 5 Warum Auflösungen berechnen?.- Auflösungsbestimmung.- 6 Bildauflösung für Printmedien.- 7 Bildauflösung für Nonprintmedien.- 8 Bildauflösung zur quantitativen Bildbearbeitung.- Anwendungsbeispiele.- 9 Nachträgliches Anpassen von Pixelbildern.- 10 Bildauflösungen für Präsentationsanwendungen.- 11 Acrobat-Präsentationen richtig vorbereiten.- 12 Auflösung in Grafikformaten.- Zum Schluss.- Tabellenverzeichnis.- Literatur- und Quellenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.