Dieser Artikel ist in folgender Online-Datenbank enthalten
Das Untersuchungsausschussgesetz des Bundes regelt Kompetenzen, Zusammensetzung und Verfahren von Untersuchungsausschüssen des Bundestages. Wichtige Einzelaspekte sind z.B. die Rechte und Pflichten von Zeugen, Auskunftspflichten der Regierung sowie Öffentlichkeit und Geheimschutz.
Das Werk leitet u.a. ein mit der Darstellung der geschichtlichen Entwicklung parlamentarischer Untersuchungen sowie der Entstehungsgeschichte des PUAG und gibt einen Überblick auch über das parlamentarische Untersuchungsrecht auf Landesebene, bevor es umfassend die einzelnen Paragraphen des PUAG des Bundes kommentiert.
Anschließend erfolgt ein rechtspolitischer Ausblick hinsichtlich Bewährung und Reformbedarf aus Sicht der einzelnen Bundestagsfraktionen.
Vorteile auf einen Blick
- ausführliche Einführung in das Recht der Untersuchungsausschüsse
- Rechtsprechungssynopse BVerfG/BGH/Landesverfassungsgerichte/sonstige Gerichte zum Untersuchungsausschussrecht
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Abgeordnete, beratende Rechtsanwälte, Gutachter in Untersuchungsausschüssen und Mitarbeiter der juristischen Dienste von Bundestag und Landtagen.
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 194 mm
Breite: 128 mm
ISBN-13
978-3-406-66953-8 (9783406669538)
Schweitzer Klassifikation
Neben den Herausgebern Prof. Dr. Christian Waldhoff, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Humboldt-Universität Berlin und Prof. Dr. Klaus Ferdinand Gärditz, Institut für Öffentliches Recht, Universität Bonn kommentieren zahlreiche renommierte Autoren aus Wissenschaft und Praxis: Dr. Hans Joachim Berg, Berlin; Prof. Dr. Hermann Butzer, Leibnitz-Universität Hannover; RD Harald Georgii, Berlin; MR Christian Heyer, Berlin; Dr. Tilman Hoppe, LL.M., Berlin; MdB Siegfried Kauder, Berlin; Präsident des Deutschen Bundestages Prof. Dr. Norbert Lammert, Berlin; RiLG Dirk Liebermann, Wiesbaden; Dr. Tobias Linke, Universität Bonn; Wolfgang Neskovic, Berlin; Prof. Dr. Ute Sacksofsky, Goethe-Universität Frankfurt; Staatssekretär Dr. Max Stadler MdB, Berlin; MdB Hans Christian Ströbele, Berlin; Prof. Dr. Carl-Friedrich Stuckenberg, LL.M., Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; Referentin Claudia von Cossel, Berlin; MdB Dr. Dieter Wiefelstütz, Berlin.