Die hier vorliegende Kulturstudie ist die umfassendste Sammlung böhmischer Volkstänze, wie Alfred Waldau sie nach Mitte des 19. Jahrhunderts vorgefunden hat.
Sie ist aber mehr als das: Zusammengetragen zu einer Zeit, in der diese Tänze noch weitgehend "Singtänze" waren, also nicht nach Instrumenten, sondern nach Liedern getanzt wurden, bietet sie darüber hinaus eine höchst reizvolle Anthologie böhmischer Volkspoesie.
"Ja, Musik, Gesang und Tanz waren seine einzigen Trostbringer, des Volkes einzigen Beschützer in dem Drangsal; nur sie machten ihm das harte irdische Dasein erträglich, ja sogar lieb und wert. . Schmerzlich und wehmütig war seine Stimmung, aber er musizierte, sang und tanzte sie hinweg. Er schuf sich seinen großen, herrlichen Schatz, reich an poetischen Perlen und musikalischen Diamanten, und war fest entschlossen, sich nie und nimmer von ihm zu trennen. Durch seine Eigentümlichkeit, sich aller Lebensereignisse, freudvoll oder leidvoll, poetisch und musikalisch zu bemächtigen, und dann das aus den Empfindungen des Herzens lebensfrisch herausblühende Lied in süßen Rhythmuswellen durch den ganzen Körper ziehen zu lassen, und auf diese Art den Geist des Liedes plastisch auszudrücken, durch diese Eigentümlichkeit erscheint der Ceche den andern Nationen als das Ideal eines vollkommenen Musikers, der den edlen Sinn für Harmonie mit dem lieblichen Talente für Melodie zu vereinigen weiß. Und auch seine reicherfinderische Tanzkunst genießt einen europäischen Ruf. Sie ist es, die seit der zweiten Hälfte des siebzehnten Jahrhunderts eine erstaunliche Blütenfülle entfaltete, und noch bis zum heutigen Tage hat sie ihre Lebenskraft zu erhalten gewusst." (Alfred Waldau)
Reihe
Auflage
Sprache
Illustrationen
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-89919-017-5 (9783899190175)
Schweitzer Klassifikation