Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis VII
Literaturübersicht IX
Lernsystem Steuerrecht X
Erster Abschnitt: Persönliche Steuerpflicht 1
A. Steuersubjekte 1
I. Juristische Personen des privaten Rechts 2
II. Körperschaften des öffentlichen Rechts 2
III. Betriebe gewerblicher Art 3
1. Wirtschaftliche Selbstständigkeit 4
2. Privatwirtschaftliche Tätigkeit 4
3. Einnahmen- oder Vorteilserzielung 4
4. Land- und Forstwirtschaft 4
5. Betrieb 4
IV. Nichtrechtsfähige Personenvereinigungen, Anstalten, Stiftungen und andere Zweckvermögen 5
B. Körperschaften mit und ohne Anteilsinhaber 5
C. Unbeschränkte und beschränkte Steuerpflicht 7
I. Unbeschränkte Steuerpflicht 7
II. Beschränkte Steuerpflicht "der ersten Art" 8
III. Beschränkte Steuerpflicht "der zweiten Art" 9
D. Exkurs: Gemeinnützige Körperschaften 10
E. Beginn und Ende der Steuerpflicht 11
I. Beginn der unbeschränkten Steuerpflicht 11
1. Juristische Personen des privaten Rechts 11
2. Betriebe gewerblicher Art von Körperschaften öffentlichen Rechts 12
3. Nichtrechtsfähige Personenvereinigungen und Zweckvermögen 12
II. Beginn der beschränkten Steuerpflicht "erster Art" 12
III. Beginn der beschränkten Steuerpflicht "zweiter Art" 12
IV. Ende der unbeschränkten Steuerpflicht 13
1. Juristische Personen des privaten Rechts 13
2. Betriebe gewerblicher Art von Körperschaften öffentlichen Rechts 13
3. Nichtrechtsfähige Personenvereinigungen und Zweckvermögen 13
V. Ende der beschränkten Steuerpflicht "erster Art" 13
VI. Ende der beschränkten Steuerpflicht "zweiter Art" 14
Zweiter Abschnitt: Ermittlung des Einkommens 15
A. Der Einkommensbegriff 15
I. Der Umfang des Einkommens 16
II. Die Einkunftsart 17
1. Unbeschränkt Steuerpflichtige 17
2. Ausländische Körperschaften 19
III. Die Gewinnermittlungsart 20
1. Unbeschränkt Steuerpflichtige 20
2. Ausländische Körperschaften 22
IV. Gewinnermittlungszeitraum 23
B. Besonderheiten der Einkommensermittlung von Körperschaften 24
I. Nicht steuerbare Erhöhungen des Vermögens 24
1. Der Begriff der Einlage 24
2. Offene Bareinlagen 25
3. Offene Sacheinlagen 26
4. Verdeckte Einlagen 26
5. Zuführung von verdecktem Eigenkapital 27
6. Nutzungseinlagen 28
7. Mittelbare Einlagen 28
8. Mitgliedsbeiträge 29
9. Gründungskapital von Sparkassen 29
10. Nichteinlagefähige Körperschaften 29
II. Nicht steuerwirksame Verminderungen des Vermögens 30
1. Einlagenrückzahlungen 30
2. Gewinnausschüttungen 32
3. Offene Gewinnausschüttungen 32
4. Verdeckte Ausschüttungen 33
a) Definition 33
b) Zinsen aus verdecktem Eigenkapital 34
c) Vorteilsausgleich 34
d) Mittelbare Beteiligung 34
e) Steuerliche Würdigung bei der Körperschaft 36
f) Steuerliche Würdigung beim Anteilsinhaber 36
III. Steuerbefreite Einnahmen 38
1. Beteiligungserträge 38
2. Internationale Schachtelbeteiligung 40
3. Wertänderungen einer internationalen Schachtelbeteiligung 41
4. Hybride Finanzierungsinstrumente 42
IV. Aufwendungen und Ausgaben 42
1. Abzugsfähige Betriebsausgaben 42
2. Nicht oder nur teilweise abzugsfähige Ausgaben 43
3. Teilwertabschreibung von Beteiligungen 44
a) Teilwertabschreibungen im Unternehmens- und im Steuerrecht 44
b) Ausschüttungsbedingte Teilwertabschreibung 45
c) Abzugsfähige Teilwertabschreibung 45
d) Zeitlicher Nahebereich zur Anschaffung oder zu einer Einlage 47
e) Mittelbare Beteiligung 47
V. Sonderausgaben 48
1. Renten, Steuerberatungskosten und Spenden 48
2. Verlustabzug 49
a) Abzugsfähige Verluste 49
b) Mantelkauf 49
Dritter Abschnitt: Zurechnung des Einkommens 51
A. Terminologie der Gruppenbesteuerung 51
B. Gruppenmitglieder 52
C. Gruppenträger 53
D. Finanzielle Verbindung 54
E. Ergebniszurechnung 58
I. Vorgangsweise 58
II. Unmittelbare Beteiligung 58
III. Beteiligung über eine Personengesellschaft 59
IV. Beteiligung über andere Gruppenmitglieder 59
V. Beteiligung über eine Beteiligungsgemeinschaft 60
F. Vor- und Außergruppenverluste 61
G. Steuerumlagen 62
H. Ausländische Gruppenmitglieder 62
I. Ergebniszurechnung 62
II. Verlustnachverrechnung 63
I. Firmenwertabschreibung 64
J. Formelle Voraussetzungen 64
Vierter Abschnitt: Beschränkte Steuerpflicht 67
Fünfter Abschnitt: Ermittlung des Einkommens von Privatstiftungen 69
A. Arten von Privatstiftungen 69
B. Einkunftsart und Gewinnermittlungsart 69
C. Steuerbefreite Einnahmen 69
D. Zwischenbesteuerung 70
Sechster Abschnitt: Steuertarif 71
A. Steuersatz 71
B. Freibetrag für begünstigte Zwecke 71
C. Sanierungsgewinne 71
Siebenter Abschnitt: Mindestkörperschaftsteuer 73
Lösungen der Kontrollfragen 75
Erster Abschnitt 75
Zweiter Abschnitt 75
Dritter Abschnitt 75
Siebenter Abschnitt 75
Fallbeispiel 77
Lösung des Fallbeispiels 77
Anhang: Körperschaftsteuersysteme und Anteilseignerbesteuerung 2013 80
Stichwortverzeichnis 83