R. Eckertz, Bundesstaat und Demokratie. Ein Problem politischer Einheit? - C. Enders, Offene Staatlichkeit unter Souveränitätsvorbehalt; oder: Vom Kampf der Rechtsordnungen nach Maastricht - J. Masing, Methodische Grundlagen für die Auslegung der Genfer Flüchtlingskonvention - R. Wahl, Die Person im Ständestaat und im Rechtsstaat. Vergleichende Betrachtungen zur europäischen und japanischen Entwicklung - B. Beutler, Offene Staatlichkeit und europäische Integration - R. Grawert, Der Deutschen supranationaler Nationalstaat - A. Janssen, Notwendiger Wandel der Dogmatik des deutschen Staats- und Verwaltungsrechts in einem zusammenwachsenden Europa? Überlegungen zum Verständnis der Europäischen Gemeinschaft als Rechtsgemeinschaft - H. Mandelartz, Europäische Integration. Gefährdungen und Chancen für die kommunale Selbstverwaltung - W. Opfermann, Der europäische Vermittlungsausschuß - K. Rennert, Grenznachbarschaftliche Zusammenarbeit. Fragen zum neuen Art. 24 Absatz 1a GG - J. Wieland, Die Beteiligung der Bundeswehr an gemischtnationalen Einheiten. Rechtsfragen offener Staatlichkeit auf militärischem Gebiet - F. Bardenhewer, Effektive Durchsetzung des europäischen Gemeinschaftsrechts und nationaler Vertrauensschutz. Bemerkungen zur Rückforderung gemeinschaftsrechtswidriger nationaler Beihilfen - T. Clemens, Normenstrukturen im deutschen Recht - J. Hellermann, Der Staat als Akteur auf ausländischen Märkten. Verfassungsrechtliche und staatstheoretische Aspekte der auswärtigen Aktivität öffentlicher Unternehmen - F. Hennecke, Die verfaßte Staatlichkeit als Bedingung der Grundrechtsgeltung - U. Sacksofsky, Mehrfache Staatsangehörigkeit: ein Irregulare? - B. Schlink, Vergangenheit als Zumutung? Zum Kündigungsgrund der Unzumutbarkeit weiterer Beschäftigung nach früherer Tätigkeit für das Ministerium für Staatssicherheit nach Kapitel XIX Sachgebiet A Abschnitt III Nr. 1 Abs. 5 2. Alternative der Anlage I zum Einigungsvertrag - D. Gosewinkel, Die Staatsangehörigkeit als Institution des Nationalstaats. Zur Entstehung des Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetzes von 1913 - D. Hecker, Plädoyer für einen offenen Eigentumsbegriff. Zu einem Freiheits- und Eigentumsbegriff ohne Recht zur Herrschaft über Sachen - A. Kurz, Zur Interpretation des Artikels 48 Abs. 2 WRV 1930-33. Ein Überblick - T. Wisser, Die Diktaturmaßnahmen im Juli 1930: Autoritäre Umwandlung der Demokratie?