Jochen Sander ist sowohl Kurator und stellvertretender Direktor des Städel Museums als auch seit 2008 Inhaber der Städel-Kooperationsprofessur für die Bildkünste in Deutschland und den Niederlanden zwischen Spätgotik und Barock am Kunstgeschichtlichen Institut der Goethe-Universität in Frankfurt am Main
Berit Wagner ist seit 2008 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kunstgeschichtlichen Institut der Goethe-Universität Frankfurt am Main und forscht zum Themenspektrum von frühneuzeitlichem Kunsthandel, Kunstsammeln und verschiedenen Aspekten der Mal- und Kunsttheorie
Almut Pollmer-Schmidt ist Kuratorin am Landesmuseum Württemberg, Stuttgart. Sie war langjährige Mitarbeiterin in der Altmeister-Abteilung des Städel Museums und verantwortete zuletzt den Bestandskatalog zu den Deutsche Gemälden 1550-1725
Heidrun Lange-Krach ist seit 2022 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Städel-Kooperationsprofessur. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf der süddeutschen Kunst um 1500 und digitaler Wissenschaftskommunikation. Zuvor war sie Kuratorin am Maximilianmuseum Augsburg
Autor/-innen Maryan W. Ainsworth, Eduard Beaucamp, Kristin Böse, Bodo Brinkmann, Nils Büttner, Wolfgang P. Cilleßen, Philipp Demandt, Stephanie S. Dickey, Katrin Dyballa, Bastian Eclercy, Dagmar Eichberger, Erik Eising, Samuel Fickinger, Corinna Gannon, Andrea C. Hansert, Stefanie Heraeus, Viola Hildebrand-Schat, Holger Jacob-Friesen, Ulrike Kern, Thomas Kirchner, Hubertus Kohle, Justus Lange, Kristina Lemke, Heidrun Ludwig, Alessandro Nova, Joanna Olchawa, Almut Pollmer-Schmidt, Regine Prange, Stefan Roller, Julia Saviello, Michaela Schedl, Jeffrey Chipps Smith, Friederike Schütt, Alison G. Stewart, Ulrike Surmann, Andreas Tacke, Harald Theiss, Matthias Ubl, Berit Wagner, Christiane Weber, Gregor J. M. Weber, Matthias Weniger, Stefan Weppelmann, Fabian Wolf