Dieses Lehrbuch behandelt die Frage der Notwendigkeit von Stabilitätspolitik, untersucht deren Vor- und Nachteile und stellt die Alternativen der Stabilitätspolitik eingehend dar.Der Versuchder gleichzeitigen politischen Stabilisierung von Sozialproduktentwicklung (mit Beschäftigung) und Preisniveau wird dabei als Stabilitätspolitik verstanden. Die 10., überarbeitete und erweiterte Auflage enthält, basierend auf den Erfahrungen der jüngsten Finanz- und Wirtschaftskrise, eine Vielzahl von Ergänzungen und Aktualisierungen sowie neue bzw. wesentlich erweiterte Unterkapitel, beispielsweise zu neuen stabilitätspolitischen Überlegungen nach der Finanzkrise sowie Überlegungen zu einer neuen internationalen Finanzarchitektur.
Auflage
10. überarbeitete und erweiterte Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
US School Grade: From College Freshman to College Senior
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
27
27 s/w Abbildungen
27 b/w ill.
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-11-034667-1 (9783110346671)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Helmut Wagner (FernUniversität in Hagen)
Aus dem Inhalt:
- Konzeptionelle und theoretische Grundlagen (Konzeptionelle Grundlagen. Zur Frage der Notwendigkeit von Stabilitätspolitik).
- Makroökonomische Alternativen der Stabilitätspolitik (Diskretionäre Stabilitätspolitik. Regelgebundene Stabilitätspolitik).
- Mikroökonomische Varianten von Stabilitätspolitik (Lohnindexierung. Einkommenspolitik).
- Schlussteil (Ökonomische Interdependenz und internationale Koordinierung von Stabilitätspolitik).