Die operative Behandlung gynäkologisch-onkologischer Tumoren bedarf oft der interdisziplinären Zusammenarbeit. So wurde das Buch von und für Gynäkologen, Chirurgen und Urologen verfasst.
Besprochen werden präoperative Überlegungen zu Notwendigkeit und Planung des Eingriffs, die schrittweise Darstellung der OP-Techniken und Primäreingriffe und Operationen bei Rezidiven. Weitere Beiträge beschreiben Radikalchirurgie, Rezidivchirurgie sowie Rekonstruktionen und plastische Defektdeckung.
Viele hochwertige intraoperative Fotos und schematische Zeichnungen illustrieren die Interventionen.
PLUS: Jedem Organkapitel ist eine Übersicht zu den aktuellen Leitlinienempfehlungen vorangestellt.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Professional/practitioner
Illustrationen
448
448 farbige Abbildungen
XIX, 341 S. 448 Abb. in Farbe.
Maße
Höhe: 26 cm
Breite: 19.3 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-642-35127-3 (9783642351273)
DOI
10.1007/978-3-642-35128-0
Schweitzer Klassifikation
Prof. U. Wagner, Direktor der Klinik für Gynäkologie, Gyn. Endokrin. und Onkologie
Prof. R. Hofmann, Chefarzt der Klinik für Urologie und Kinderurologie
Prof. D. Bartsch, Direktor der Klinik für Visceral-, Thorax- und Gefäßchirurgie
Alle: Univ.-Klinikum Marburg/Gießen
Herausgeber*in
Beiträge von
Antatomische Grundlagen Oberbauch.- Anatomische Grundlagen Becken.- Operatives Gesamtkonzept in der Primärtherapie.- Ovarialkarzinom.- Zervixkarzinom.- Endometriumkarzinom.- Vulvakarzinom.- Vaginalkarzinom.- Operatives Gesamtkonzept in der Exenterationschirurgie.- Interdisziplinäre Maßnahmen in der Radikalchirurgie.- Operatives Gesamtkonzept in der Rezidivtherapie.- Möglichkeiten der plastischen Defektdeckung nach Exenteration und ablativen Verfahren.- Notfälle.