Der Bildschirmarbeitsplatz findet in Büros zunehmend massenhafte Verbreitung. Die für die Arbeitnehmer damit verbundenen neuen Fragen und Belastungen haben bisher keine ausdrückliche gesetzliche Regelung erfahren. So ist die Frage der Mitbestimmung des Betriebsrates in Literatur und Rechtsprechung sehr umstritten. Die Autorin vertritt die Auffassung, dass sich aus dem Betriebsverfassungsrecht Mitbestimmungsrechte zum Schutz vor Rationalisierungsfolgen, Leistungskontrolle, Gesundheitsbelastungen und der Gestaltung des Bildschirmarbeitsplatzes, sowie der Bildschirmarbeit herleiten lassen.
Rezensionen / Stimmen
«Insgesamt stellt die Arbeit einen guten Überblick über die Beteiligungsrechte des Betriebsrats bei Einführung und Anwendung von Bildschirmarbeitsplätzen dar.» (Prof.Dr. Karl Linnenkohl, Arbeit und Recht)
«Eine, obwohl auf bundesdeutschen Verhältnissen fußende, auch für Österreich hochinteressante Publikation.» (W. Janele, Berichte und Informationen)
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 14.8 cm
Breite: 21 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8204-8539-4 (9783820485394)
Schweitzer Klassifikation
Aus dem Inhalt: Bildschirmarbeitsplätze in tatsächlicher Hinsicht - Mitbestimmung des Betriebsrats zum Schutz vor Rationalisierungsfolgen, Leistungskontrolle, Gesundheitsbelastungen und menschengerechte Gestaltung des Bildschirmarbeitsplatzes und der Bildschirmarbeit.