1 Anforderungsprofile der Radsportdisziplinen
1.1 Anforderungsprofile
1.2 Motorische Fähigkeiten im Radsport
1.3 Kurze Geschichte des Fahrrades
1.4 Straßenradsport
1.5 Triathlon
1.6 Mountainbiking
1.7 Querfeldein (Cyclocross)
1.8 Bahnradsport
1.9 BMX
1.10 Trial und Hallenradsport
2 Physiologische Grundlagen
2.1 Struktur der Kraftfähigkeit
2.2 Einflussgrößen der Kraftfähigkeit
2.3 Adaptionen
3 Krafttraining
3.1 Was ist Krafttraining?
3.2 Ziele und Effekte eines Krafttrainings für Radsportler
3.3 Begriffe im Krafttraining
3.4 Muskuläre Kontraktionsformen
3.5 Übungsklassen
3.6 Organisationsformen
3.7 Trainingsprinzipien
3.8 Krafttrainingsmethoden
3.9 Periodisieren des Trainings
3.10 Erfolgsfaktor Trainingsmittel
3.11 Entwicklungen und Trends im Krafttraining
4 Diagnostik der Kraft
4.1 Grundlagen von Leistungstests
4.2 Messen der Muskelkraft
4.3 Bestimmen der Übungslasten
4.4 Bestimmen des Leistungszustandes
4.5 Dokumentieren der Leistungsentwicklung
5 Spezielle Aspekte für Radsportler
5.1 "Krafttraining" mit dem Fahrrad
5.2 Muskelmasse
5.3 Trainieren der Beweglichkeit
5.4 Training mit Frauen
5.5 Krafttraining im Kindes- und Jugendalter
5.6 Trainieren im Alter
5.7 Trainingsdokumentation
6 Trainingsübungen
6.1 Beanspruchte Muskelgruppen im Radsport
6.2 Krafttrainingsübungen
6.3 Übungen für die Muskeln der unteren Extremitäten
6.4 Muskulatur der oberen Extremitäten, Brust- und breite Rückenmuskulatur
6.5 Zusätzliche Übungen für den Rumpf
7 Mit Plan zum Ziel: Trainingsplanung
7.1 Trainingsplanung im Jahresverlauf
7.2 Probleme bei der Jahresplanung
7.3 Hinweise zu den Mustertrainingsplänen in diesem Buch
7.4 Jahrestrainingspläne
7.5 Planung von Mikrozyklen im Trainingsverlauf: allgemeine Hinweise
7.6 Straßenradsport: Planen von Mikrozyklen
7.7 Mountainbike: Planen von Mikrozyklen im Trainingsverlauf
7.8 Bahnradsport: Planen von Mikrozyklen im Trainingsverlauf
7.9 Querfeldein (Cyclocross)
7.10 Triathlon
7.11 Trainingslager