Aus dem Inhalt: Architektur: Kissen- und tonnenförmige Verzeichnungen vermeiden Flächen scharf abbilden, die nicht parallel zur Kamera liegen Die Perspektive muss stimmen Verzerrungen im Weitwinkelbreich vermeiden Gebäude, Sehenswürdigkeiten und Bauwerke bei Nacht Abstrakte Darstellungen von Gebäuen Die richtige Tiefenwirkung Mehr Details durch Spiegelungen etc. Landschaft: Essenz und Stimmung einer Landschaft einfangen Wie man den Charakter einer Landschaft einfängt Auf den richtigen Bildausschnitt kommt es an Mit prägnanter Schärfentiefe arbeiten etc. Makro: Bewegungsunschärfe durch Wind vermeiden Wenn Streulicht die Belichtungszeit verkürzt Schatten auf der Aufnehme vermeiden etc. Menschen: Was man bei der Lichtsituation beachten muss Lichtsituation gekonnt arrangieren Mit Umgebungslicht und direkter Beleuchtung arbeiten Personen optimal platzieren Menschen mit Hand und Fuß etc. Reportage: Stimmungen nicht zerstören und Menschen nicht behindern Auf den Blitz verzichten und mit vorhandenem Licht auskommen Schwierige Fokussierung bei lichtstarken Objektiven und Rauschen in Kauf nehmen Bildserien schießen und später in aller Ruhe auswählen Rauschen ist bei Schwarz-Weiß-Fotos weniger störend etc. Urlaub: Menschen vor großen Gebäuden ablichten Die gewünschte Schärfentiefe durch gezielte Blendeneinstellung bestimmen Graue Bilder duch Belichtungskorrektur um eine halbe Blende vermeiden etc. Table-Top: Die richtige Lichttemperatur festlegen Schattenbildung bei schlechter Ausleuchtung vermeiden Reflexionen auf glatten oder durchsichtigen Oberflächen etc. und viele andere Fotostile mehr
Sprache
Illustrationen
ISBN-13
978-3-645-60039-2 (9783645600392)
Schweitzer Klassifikation
Über den Autor
Reinhard Wagner, Jahrgang 1963, bekam mit 14
eine Kleinbild-Exakta Varex IIa und ist seitdem vom
Spiegelreflex-Virus befallen. Seit 1981 arbeitet er für Zeitungen und dreht Kurzfilme. Sein technisches Wissen erwarb er an der Unive