Es werden die massiven Veränderungsprozesse thematisiert, die sich in der Arbeitswelt, den industriellen Beziehungen und Arrangements in den letzten Jahrzehnten abgespielt haben.
Die Arbeits- und Leistungsbedingungen der Beschäftigen zu verbessern, ist seit jeher eine der Kernaufgaben von Gewerkschaften. Seit dem Projekt "Humanisierung der Arbeit" Anfang der 1970er Jahre hat sich die Situation in den Betrieben grundlegend verändert. Die Märkte sind umkämpfter, die Konkurrenz intensiver, Rendite- und Kostendruck größer geworden.
Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes spüren den markanten Veränderungen nach. Bei allen Unterschieden in den Einschätzungen vermitteln sie eine gemeinsame Botschaft: Die Beschäftigten und die Gewerkschaften müssen sich in die Gestaltung von Arbeit und Leistung in den Betrieben wieder stärker einmischen. Die Entwicklungen dürfen nicht den Arbeitgebern überlassen werden, wenn verhindert werden soll, dass überzogene Renditeorientierungen und Wettbewerbsprämissen noch stärker die Oberhand gewinnen.
Es gilt, schlechte Arbeit abzuwehren, Retaylorisierung zurückzudrängen, Entgrenzungsprozesse zu stoppen. Ebenso entscheidend ist es, sich über Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für "gute", besser qualifizierte, stärker selbstgesteuerte, funktionsintegrierte, kooperative und mitbestimmte Arbeit zu verständigen und entsprechende arbeitspolitische Initiativen zu stärken.
Auflage
Sprache
ISBN-13
978-3-89965-238-3 (9783899652383)
Schweitzer Klassifikation
Berthold Huber (1. Vorsitzender der IG Metall); Franz Steinkühler (ehem. Vorsitzender der IG Metall), Helga Schwitzer (geschäftsführendes Vorstandmitglied der IG Metall); Hans Joachim Sperling (SOFI-Göttingen); Volker Ochs (Berater in Saarbrücken); Udo Nobel (stellv. Betriebsratsvorsitzender in Nordenham); Volker Döhl, Dieter Sauer, Katrin Trinks (ISF-München); Gerd Peter, Uwe Dechmann, Arno Georg (Sozialforschungsstelle Dortmund); Wolfgang Gehring, Elke Schulte (IG Metall Bildungszentrum Spröckhövel); Oliver Burkhard (IG Metall Bezirk Nordrhein-Westfalen); Frank Iwer, Rainer Salm (IG Metall Bezirk Stuttgart), Ernst Eisenmann (ehem. IG Metall Bezirk Stuttgart); Manfred Scherbaum (IG Metall Bezirk Frankfurt); Kay Ohl, Christoph Ehlscheid, Andrea Fergen, Klaus Pickshaus, Konrad Siegel, Marc Schlette, Hilde Wagner (IG Metall Vorstandsverwaltung)