1 Warum werden nur wenige aktiv?
Was ist los mit dem revolutionären Subjekt?
Wir krebsen immer noch am Existenzminimum - auf hohem Niveau!
Das Sein und das Bewusstsein von Marx
Vom Umgang mit Freiheit
Wie kommt Edwin zum "richtigen" Bewusstsein?
Individualbewusstsein - Kollektivbewusstsein
2 Biographie und Politisierung
Methode
Auswertung
3 Interview mit Edwin
Objektive Daten
Erzählstruktur
Betrachtung verschiedener Lebensabschnitte
Familie und Kindheit
Schulzeit
Lehre
Die Zeit nach der Lehre
Lebens- und Arbeitssituation zur Zeit des Interviews
Beruf
Verhältnis zu Kollegen
Verhältnis zu Vorgesetzten
Die Familie
Auffälligkeiten
Konfliktverhalten
Signifikante Personen
Politisierungsprozess
Gesellschaftsbild
Verlaufsform der Politisierung
Was man früher so gefühlsmäßig gemacht hat, . war halt jetzt rational im Kopf drin.
Strukturhypothese: Familie, Freunde, Arbeit
Nur die Vernunft zählt
Warum ist Edwin auf dem linken Auge blind?
Er nennt's Vernunft
4 Der kleine Revoluzzer in der Ecke - Rudolfs Geschichte
Biographische Daten
Interpretation der biographischen Daten
Überlegungen zur Fallstruktur
Identifikation mit dem Vater
Exponierte Position
Bodenständiger Rebell
Politisches Engagement
Interpretation der Ersterzählung
Fragen zur Ersterzählung
Verhältnis zu den Eltern
Politisierung
Und da hat mein Vater gesagt: "Da darfst du nicht hier im Wohnzimmer rumkrakeelen unter uns. Da musst du in die Öffentlichkeit gehen mit. Da musst du was tun für, um deine Forderungen, dass du was kriegst."
In welcher Partei sollte ich dann sein? In der CDU vielleicht? Kann ich doch als dummer Arbeiter keine CDU wählen.
Parteiarbeit als Realsatire
Erste Berührungen mit Politik
Einstieg in die SPD- und Juso-Arbeit
Ich bin am Probieren und Probieren. Es ist kein Interesse da.
Gesellschaftsbild
Verhältnis zur Gewerkschaft
Zusammenfassende Falldarstellung
5 Resümee
Grau, lieber Freund ist alle Theorie .
Literatur