Die Logistik verzeichnet ein rasantes Wachstum und befindet sich gleichzeitig in einem hart umkämpften Wettbewerbsumfeld. Um sich als Logistikunternehmen vom Wettbewerb abzusetzen, erwarten die Kunden verstärkt innovative Lösungen. Dennoch werden in der Logistik im Vergleich zu anderen Industrien weniger Innovationen generiert und sie erfolgen häufig erst als Reaktion auf Kundenwünsche. Meist entstehen nur kleinere Anpassungen an bereits bestehende Lösungen und keine radikalen Veränderungen. Dabei wird sowohl von Kunden als auch von Logistikern selbst auf den Bedarf an radikalen Logistikinnovationen hingewiesen.
Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich der Autor mit der Entstehung von radikalen Innovationen in der Logistik. Sein Ziel ist dabei die Unterstützung der Logistik bei der eigenständigen Entwicklung von radikalen Innovationen. Zum Erlangen des Zieles werden drei Fragestellungen sukzessive aufgestellt und bearbeitet: Zu Beginn wird durch Experteninterviews der aktuelle Entstehungsprozess von Innovationen in der Logistik erfasst und analysiert. Im zweiten Schritt wird eine Methode zur Generierung von radikalen Innovationen detaillierter untersucht. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen, beschäftig sich die dritte Fragestellung mit der Ausgestaltung eines Vorgehens zur Entwicklung von radikalen Logistikinnovationen. Das dabei entwickelte Vorgehen wird durch Praxisvertreter der Logistik evaluiert.
Das Ergebnis verdeutlicht, dass das entwickelte Vorgehen für die Generierung von radikalen Logistikinnovationen geeignet ist. Logistiker sind durch das beschriebene Vorgehen in der Lage, mit geringem Ressourceneinsatz in kürzester Zeit radikale Innovationen für ihre logistischen Problemstellungen zu erzeugen.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2015
Technische Universität Hamburg-Harburg
Sprache
Zielgruppe
Illustrationen
51
25 Tabellen, 51 Schaubilder
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 19 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8441-0414-1 (9783844104141)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Nikolaus Christian Wagenstetter studierte Maschinenbau und Management an der Technischen Universität München (TUM) sowie der Universidad de las Américas Puebla (UDLAP), Mexiko, und schloss 2009 als Diplom-Ingenieur ab. Anschließend arbeitete er im elterlichen Logistikunternehmen, bevor er Mitte 2010 seine Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Logistik und Unternehmensführung der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH) bei Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten begann. Seinen Forschungsschwerpunkt bildet das Innovationsmanagement in der Logistik. Die Promotion zum Dr.-Ing. erfolgte 2015.
1. Einleitung
2. Begriffliche Grundlagen
2.1. Innovation
2.2. Innovationsmanagement
2.3. Analogien
2.4. Logistik
2.5. Zusammenfassung
3. Innovationsmanagement in der Logistik
3.1. Stand der Forschung: Innovationsmanagement in der Logistik
3.2. Stand der Praxis: Innovationsmanagement in der Logistik
3.3. Ableitung des Handlungsbedarfs
4. Anwendung von Analogien
4.1. Vorgehensmodelle der Anwendung von Analogien
4.2. Anwendungen von Analogien in der Logistik
4.3. Ableitung des Handlungsbedarfs
5. Entwicklung eines Vorgehens zur Anwendung von Analogien in der Logistik
5.1. Allgemeine wissenschaftliche Vorgehensweise
5.2. Entwicklung einer Methodik zur Anwendung von Analogien in der Logistik
5.3. Entwicklung des Analogienetzwerks
6. Aufbereitung der Anwendung von Analogien für die Praxis
6.1. Integration des Netzwerks in die Methodik zur Anwendung von Analogien in der Logistik
6.2. Umsetzung der erzielten Ergebnisse in ein prototypisches Softwaretool
6.3. Leitfaden zur Anwendung des entwickelten Gesamtkonzepts
7. Evaluation des entwickelten Gesamtvorgehens
7.1. Vorgehensweise bei der Evaluation
7.2. Durchführung der Evaluation
7.3. Ergebnisse der Evaluation
7.4. Kritische Würdigung der Ergebnisse
8. Schlussbetrachtung