Im Verlaufe ihres Berufslebens müssen sich Informatiker immer wieder in neue Programmier- und Fachsprachen einarbeiten. Der Erfolg dieses fortwährenden Lernprozesses wird zu einem erheblichen Maß durch den Stand des Wissens über Programmierstile und damit verbundene Denkformen bestimmt. Paradigmenwissen ist also von besonderer Bedeutung und muss frühzeitig im Studium verankert werden.
Das vorliegende Buch verwendet für die Vermittlung dieses Wissens einen völlig neuen didaktischen Ansatz: Es wird nur eine einzige Sprache benutzt, in der sämtliche Paradigmen ausgedrückt und weitere Grundkonzepte der Programmierung thematisiert werden können. Dieses einführende Lehrbuch ist besonders für Informatik-Studierende der ersten Semester an Fachhochschulen, Universitäten und Berufsakademien geeignet. Es kann ebenso in Fortbildungskursen und an Schulen Verwendung finden.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Upper undergraduate
Illustrationen
20
20 s/w Abbildungen
20 black & white illustrations
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-519-00512-4 (9783519005124)
DOI
10.1007/978-3-322-80082-4
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Christian Wagenknecht, Hochschule Zittau/Görlitz (FH)
Kommunikation mit Scheme - Funktionsorientierte Programmierung - Dokumentbeschreibungssprachen - Verteilte Anwendungen - Datenbanken - Datenabstraktion - Objektorientierte Programmierung - Imperative Programmierung - Parallelverarbeitung - Logikbasierte Programmierung