Physikalische Konzepte und mathematische Ableitungen bis zu den technisch bekannten Ausdrücken (Generator-Kennlinie, Spektrale Empfindlichkeit usw.) werden vollständig dargestellt, sowie die Ausführungen zu allen Halbleiter-Solarzellen. Übungsaufgaben, die zusammenhängend den Entwurf, die Beschreibung und Analyse von Solarzellen behandeln, ergänzen die Ausführungen und leiten zur eigenen analytischen und experimentellen Arbeit an.
Rezensionen / Stimmen
"Auf über 260 Seiten liefern sie [die Autoren] nicht nur einen Überblick über die geschichtliche Entwicklung der Photovoltaik, fundierte Informationen über Halbleitermaterialien für die photovoltaische Energiewandlung und unterschiedliche Solarzellenkonzepte. Die Autoren geben auch gleichzeitig einen Ausblick auf die Solarzellen der Zukunft. Abgerundet wird das Fachbuch durch Übungsaufgaben für Berechnungen, die für Ingenieure der Solartechnik unerlässlich sind. [...] Das Lehrbuch ist anschaulich strukturiert und in ansprechender Sprache verfasst." www.cleanenergy-project.de, 06.04.2011
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Studierende der Elektrotechnik und Physik, des Wirtschaftsingenieurwesens und der Architektur an Universitäten und Fachhochschulen im Grund- und Hauptstudium
Ingenieure, die im Bereich Solartechnik tätig sind
Editions-Typ
Illustrationen
147
147 s/w Abbildungen
XII, 267 S. 147 Abb.
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 168 mm
Dicke: 16 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8348-0637-6 (9783834806376)
DOI
10.1007/978-3-8348-9376-5
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr.-Ing. Hans-Günther Wagemann, Technische Universität Berlin
Dr.-Ing. Heinz Eschrich, Robert Bosch GmbH Reutlingen
Die Solarstrahlung als Energiequelle der Photovoltaik.- Halbleitermaterial für die photovoltaische Energiewandlung.- Grundlagen für Solarzellen aus kristallinem Halbleitermaterial.- Monokristalline Silizium-Solarzellen.- Polykristalline Silizium-Solarzellen.- Solarzellen aus Verbindungshalbleitern.- Dünnschicht-Solarzellen aus amorphem Silizium.- Alternative Solarzellen-Konzepte.- Ausblick.