Die Handschrift der "Benediktbeurer Lieder", wohl um 1230 in Südtirol geschrieben und seit 1803 im Besitz der Bayerischen Staatsbibliothek München, enthält die umfangreichste Sammlung weltlicher Lyrik des lateinischen Mittelalters. Mit ihrer inhaltlichen Vielfalt (moralischsatirische Dichtung, Liebeslyrik, Trink- und Spielerlieder, geistliche Spiele) und ihrem Formenreichtum (rhythmische Strophenlieder
und Sequenzen, quantitierende Versformen) repräsentieren die Carmina Burana wie keine andere Sammlung die verschiedenen Strömungen lateinischer Poesie des 12. und frühen 13. Jahrhunderts. Die auf der Grundlage der Kritischen Ausgabe von A. Hilka, O. Schumann, B. Bischoff (Heidelberg 1939-70) erstellte Konkordanz erschließt erstmalig den Sprachschatz (und indirekt den Motivschatz) dieses
außergewöhnlichen Denkmals.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Gewicht
ISBN-13
978-3-487-10253-5 (9783487102535)
Schweitzer Klassifikation