Der expressionistische Sprachgestus des Drehbuchs zu dem berühmten Stummfilm "Das Wachsfigurenkabinett" evoziert ausdrucksstarke Filmbilder, zieht in den Sog spannender Dramatik. Harun al Raschid, Iwan der Schreckliche und Jack the Ripper erwachen zum Leben; auch der Räuber Rinaldo Rinaldini begegnet dem Leser, während diese Episode im Film aufgrund der Inflation nicht realisiert werden konnte. Exotische und geheimnisvolle Welten ziehen in ihren Bann; verwicklungsreiche Liebesabenteuer dürfen nicht fehlen. Henrik Galeens Drehbuch fordert zum Vergleich mit dem "Filmdichter" Carl Mayer heraus. Architekturskizzen und Szenenentwürfe des Malers, Filmarchitekten und Regisseurs Paul Leni geben Hinweise auf die Arbeit des Regisseurs bei der Umsetzung vom Text zum Film.
Nach einer Einleitung von Thomas Koebner, widmet sich Hans-Michael Bock dem Thema "Barock und Orient"; ein Überblick über zeitgenössische Kritiken und eine Übersicht über Stab und Besetzung des Films runden den Band ab.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
ISBN-13
978-3-88377-430-5 (9783883774305)
Schweitzer Klassifikation
Reihen-Herausgeber
Hans-Michael Bock, geb. 1947 ist ein deutscher Filmhistoriker, Filmemacher, Übersetzer und Publizist. Er ist Herausgeber des Loseblattlexikons "CineGraph - Lexikon zum deutschsprachigen Film", das seit 1984 erscheint, sowie Autor und/oder Herausgeber zahlreicher Publikationen und Buchreihen zur deutschen und internationalen Filmgeschichte.
Helga Belach, Studium der Publizistik, Soziologie und Germanistik. 1967-1969 Redakteurin der "Filmblätter". 1970-1998 Redakteurin der Stiftung Deutsche Kinemathek. Herausgeberin und Redakteurin verschiedener Publikationen der Kinemathek.