In einer mündlichen Prüfung kommt es nicht nur auf eine gute Darlegung von Fachwissen an. Es spielen noch viele andere Dinge eine Rolle, die entscheidend den Erfolg bestimmen. Dieses Buch gibt dem Prüfling Hinweise und praktische Tipps, wie er durch seine Persönlichkeit überzeugen kann. Es enthält praxiserprobte Methoden, wie die Prüfungsvorbereitung gestaltet werden sollte, was bei einem Vortrag vor dem Prüfungsausschuss beachtet werden sollte und wie der Prüfling das Prüfungsgespräch steuern und typische Fehler vermeiden kann.
Rezensionen / Stimmen
"... Wachner zeigt in seinem kenntnisreich geschriebenen Ratgeber, wie man mit der richtigen Vorbereitung und dem passenden Auftreten eine Prüfung nicht nur besteht, sondern dabei auch noch gut abschneidet. Zudem gibt er viele nützliche Tipps für eine gelungene Präsentation." (STUDIUM - Buchmagazin für Studierende, Heft 108, 2021)
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
73
73 s/w Abbildungen
XI, 156 S. 73 Abb.
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 10 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-658-32630-2 (9783658326302)
DOI
10.1007/978-3-658-32631-9
Schweitzer Klassifikation
Dipl.-Betriebswirt Peter Wachner war viele Jahre in der Erwachsenenbildung als Dozent für Steuerrecht und Wirtschaft tätig. Er kennt die Ängste der Prüflinge und auch die Erwartungen der Prüfer in einer Prüfungssituation.
A. Die Prüfung.- 1. Der besondere Charakter der mündlichen Prüfung.- 2. Die Psychologie des fremden Raumes.- 3. Die Begegnung: Prüfling und Prüfer!.- B. Der Prüfling.- 4. Spiegeln Sie das Bild Ihres Berufsstandes wider?.- 5. Wer bin ich? - Was will ich?.- 6. Die persönliche Erscheinung.- 7. Den eigenen Rhythmus finden.- 8. Das richtige Denk-"strick"-muster wählen.- 9. Der Augenkontakt.- C. Die Vorbereitung.- 10. Das wird von Ihnen erwartet!.- 11. Die Grenzen abstecken mit Hilfe der Prüfungsordnung.- 12. Aufgabenstellungen und Aufgabeninhalte.- D. Der Vortrag.- 13. Die Vorbereitungszeit optimal nutzen.- 14. Das Rede-Stichwort-Skript.- 15. Achten Sie auf die Zeit.- 16. Die Fachsprache bringt Sie weiter.- 17. So zeigen Sie Sicherheit.- 18. Das Beispiel - wirksam, wenn treffend.- 19. Die W-Fragen als Standardkonzept.- 20. Einfach und genau, das trifft den Kern.- 21. Vollständig und klar!.- 22. Die Gliederung des Vortrags.- 23. Setzen Sie den Punkt.- 24. Die Technik des mündlichen Vortrags.- 25. Die Vortragsweise trainieren.- E. Das Gespräch.- 26. Den Anfang des Gedankenfadens finden.- 27. Die Fragetechniken kennen.- 28. So steuern Sie den Verlauf des Prüfungsgesprächs.- 29. So halten Sie das Gespräch in Fluss.- 30. Ein Problem aufzeigen können ist oft schon genug.- 31. Verbindende Worte verbinden.- 32. Die Kraft der Vorstellung nutzen.- 33. Sicher argumentieren können.- 34. Die gemeinsame Basis finden.- 35. Überraschungen im Prüfungsgespräch erfolgreich meistern.- 36. Mut zur Lücke.- 37. Die eigenen Grenzen kennen.- 38. Wer sollte das Thema wechseln?.- 39. Die häufigsten Fehler vermeiden.- 40. Schwächen machen sympathisch.- 41. Wenn es gar nicht weiterzugehen scheint.- 42. So haben Sie Ihre Nervosität im Griff.- Stichwortverzeichnis.