Abkürzungsverzeichnis
Vorwort zur 3. Auflage
Vorwort zur 1. Auflage
1 Grundsätze und Strukturprinzipien des Kinder und Jugendhilferechts I
1.1 Kinder- und Jugendhilfe(recht) und SGB VIII (§ 1)
1.2 Kinder- und Jugendhilferecht, Familienrecht und Grundgesetz
1.3 Freie und öffentliche (Kinder- und) Jugendhilfe (§§ 3, 4)
2 Grundsätze und Strukturprinzipien des Kinder und Jugendhilferechts II
2.1 Anwendungsbereich des SGB VIII (§§ 7, 6, 10)
2.2 Wunsch- und Wahlrecht, Beteiligungsrechte (§§ 5, 8)
2.3 Verpflichtungen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen
2.4 Historische Entwicklung des Kinder- und Jugendhilferechts
3 Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe
3.1 Leistungen und andere Aufgaben (§§ 2, 9)
3.2 Objektive Rechtsverpflichtungen und subjektive Rechtsansprüche
3.3 Fachaufsicht und Rechtsaufsicht
3.4 Dreiecksverhältnis
4 Förderung der Erziehung in der Familie
4.1 Allgemeine Förderung der Erziehung in der Familie (§ 16)
4.2 Beratung in Fragen der Partnerschaft, Trennung und Scheidung (§ 17)
4.3 Beratung und Unterstützung bei der Ausübung der Personensorge und des Umgangsrechts (§ 18)
4.4 Gemeinsame Wohnformen für Mütter/Väter und Kinder (§ 19)
4.5 Betreuung und Versorgung des Kindes in Notsituationen (§ 20)
4.6 Unterstützung bei notwendiger Unterbringung zur Erfüllung der Schulpflicht (§ 21)
5 Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit, Kinder- und Jugendschutz
5.1 Jugendarbeit (§ 11)
5.2 Förderung der Jugendverbände (§ 12)
5.3 Jugendsozialarbeit (§ 13)
5.4 Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz (§ 14)
5.5 Landesrecht (§ 15)
6 Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege
6.1 Grundsätze und Überblick
6.2 Förderung in Tageseinrichtungen (§§ 22, 22a, 24, 24a)
6.3 Förderung in Kindertagespflege (§ 23)
6.4 Landesrecht (§ 26)
7 Hilfe zur Erziehung I
7.1 § 27 als Grundnorm der Hilfe zur Erziehung
7.2 Überblick über Hilfe zur Erziehung, Eingliederungshilfe
und Hilfe für junge Volljährige
7.3 Erziehungsberatung (§ 28)
7.4 Soziale Gruppenarbeit (§ 29)
7.5 Erziehungsbeistand (§ 30)
7.6 Sozialpädagogische Familienhilfe (§ 31)
8 Hilfe zur Erziehung II, Eingliederungshilfe, Hilfe für junge Volljährige
8.1 Erziehung in einer Tagesgruppe (§ 32)
8.2 Vollzeitpflege (§ 33)
8.3 Heimerziehung/sonstige betreute Wohnform (§ 34)
8.4 Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung (§ 35)
8.5 Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche (§ 35a)
8.6 Hilfe für junge Volljährige (§ 41)
9 Hilfe zur Erziehung III
9.1 Leistungen zum Unterhalt, Krankenhilfe (§§ 39, 40)
9.2 Mitwirkung bei Hilfen zur Erziehung (§ 36)
9.3 Hilfeplan
9.4 Zusammenarbeit bei Hilfen zur Erziehung
außerhalb der eigenen Familie (§§ 37, 38)
9.5 Steuerungsverantwortung, Selbstbeschaffung (§ 36a)
9.6 Herbeiführung von Entscheidungen des Familiengerichts
10 Andere Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe I
10.1 Besonderheiten der anderen Aufgaben nach §§ 42 bis 60
10.2 Inobhutnahme von Kindern und Jugendlichen (§ 42)
10.3 Mitwirkung in Verfahren vor den Familiengerichten (§ 50)
10.4 Mitwirkung nach dem Jugendgerichtsgesetz (§ 52)
11 Andere Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe II
11.1 Schutz von Kindern und Jugendlichen in Familienpflege
und in Einrichtungen (§§ 43 bis 49)
11.2 Beratung und Unterstützung bei Vaterschaftsfeststellung
und Geltendmachung von Unterhaltsansprüchen (§ 52a)
11.3 Vormundschaft, Pflegschaft und Beistandschaft (§§ 53 bis 58)
11.4 Beurkundung, vollstreckbare Urkunden (§§ 59, 60)
11.5 Annahme als Kind (§ 51), Adoptionsvermittlung
12 Träger der öffentlichen Jugendhilfe und Jugendbehörden
12.1 Örtliche und überörtliche Träger (§ 69)
12.2 Sachliche Zuständigkeit (§ 85)
12.3 Jugendamt/Jugendhilfeausschuss (§§ 70, 71)
12.4 Landesjugendamt/Landesjugendhilfeausschuss (§§ 70, 71)
12.5 Andere Jugendbehörden (§§ 69, 82 bis 84)
12.6 Mitarbeiter (§§ 72, 72a)
13 Zusammenarbeit zwischen der öffentlichen und der freien Jugendhilfe
13.1 Anerkennung von Trägern der freien Jugendhilfe (§ 75)
13.2 Finanzierung von Trägern der freien Jugendhilfe
13.3 Subventionsfinanzierung (§ 74)
13.4 Entgeltfinanzierung (§§ 77, 78a bis 78g)
13.5 Gesamtverantwortung, Gewährleistungsverpflichtung,
Qualitätsentwicklung (§§ 79, 79a)
13.6 Jugendhilfeplanung, Zusammenarbeit (§§ 80, 78, 81)
14 Verfahrensfragen und ergänzende Vorschriften
14.1 Örtliche Zuständigkeit und Kostenerstattung (§§ 86 bis 89h)
14.2 Kostenbeteiligung (§§ 90 bis 97c)
14.3 Datenschutz bei Sozialdaten (§§ 61 bis 68)
14.4 Ergänzende Vorschriften (§§ 98 bis 105)
Anhang
Musterlösungen
Literatur
Sachregister