Abkürzungsverzeichnis
Vorwort
1 Grundsätze und Strukturprinzipien des Kinder-
und Jugendhilferechts I
1.1 Kinder- und Jugendhilfe(recht) und SGB VIII (§ 1)
1.1.1 Kinder- und Jugendhilfe
1.1.2 Kinder- und Jugendhilferecht
1.1.3 Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG)
1.1.4 Das Sozialgesetzbuch Achtes Buch (SGB VIII)
1.2 Kinder- und Jugendhilferecht, Familienrecht und Grundgesetz
1.3 Freie und öffentliche (Kinder- und) Jugendhilfe
(§§ 3, 4)
1.3.1 Freie (Kinder- und) Jugendhilfe
1.3.2 Öffentliche (Kinder- und) Jugendhilfe
1.3.3 Zusammenarbeit der öffentlichen mit der freien
(Kinder- und) Jugendhilfe
2 Grundsätze und Strukturprinzipien des Kinder-
und Jugendhilferechts II
2.1 Anwendungsbereich des SGB VIII (§§ 7, 6, 10)
2.1.1 Begriffsbestimmungen (§ 7)
2.1.2 Geltungsbereich (§ 6)
2.1.3 Verhältnis zu anderen Leistungen und Verpflichtungen
(§ 10)
2.2 Wunsch- und Wahlrechte, Beteiligungsrechte (§§ 5, 8)
2.2.1 Wunsch- und Wahlrecht (§ 5)
2.2.2 Beteiligungsrechte (§ 8)
2.3 Verpflichtungen zum Schutz von Kindern und
Jugendlichen (§ 8a)
2.3.1 Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung
2.3.2 Garantenstellung
2.4 Historische Entwicklung des Kinder- und
Jugendhilferechts
3 Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe
3.1 Leistungen und andere Aufgaben (§§ 2, 9)
3.1.1 Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe
3.1.2 Andere Aufgaben der Jugendhilfe
3.1.3 Weitere gesetzliche Verpflichtungen
3.1.4 Grundrichtung der Erziehung, Gleichberechtigung
von Mädchen und Jungen
3.2 Objektive Rechtsverpflichtungen und subjektive
Rechtsansprüche
3.3 Fachaufsicht und Rechtsaufsicht
3.4 Dreiecksverhältnis
4 Förderung der Erziehung in der Familie
4.1 Allgemeine Förderung der Erziehung in der Familie
(§ 16)
4.2 Beratung in Fragen der Partnerschaft, Trennung
und Scheidung (§ 17)
4.2.1 Adressatenkreis und Ziele der Beratung nach § 17
4.2.2 Angebote der Beratung
4.2.3 Verknüpfung mit anderen Gesetzen
4.3 Beratung und Unterstützung bei der Ausübung der
Personensorge und des Umgangsrechts (§ 18)
4.4 Gemeinsame Wohnformen für Mütter/Väter und
Kinder (§ 19)
4.5 Betreuung und Versorgung des Kindes in
Notsituationen (§ 20)
4.6 Unterstützung bei notwendiger Unterbringung zur
Erfüllung der Schulpflicht (§ 21)
5 Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit, Kinder- und
Jugendschutz
5.1 Jugendarbeit (§ 11)
5.1.1 Angebote, Rechtscharakter und wesentliche
Strukturprinzipien
5.1.2 Anbieter, Adressaten und inhaltliche Schwerpunkte
5.2 Förderung der Jugendverbände (§ 12)
5.2.1 Bedeutung und Rechtscharakter von § 12 Abs.1
5.2.2 Jugendverbände und Jugendgruppen nach § 12 Abs. 2
5.3 Jugendsozialarbeit (§ 13)
5.3.1 Die Grundnorm des § 13 Abs.1
5.3.2 Die wichtigsten Aufgabenfelder der Jugendsozialarbeit
5.4 Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz (§ 14)
5.5 Landesrecht (§ 15)
6 Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen
und in Kindertagespflege
6.1 Grundsätze und Überblick
6.2 Förderung in Tageseinrichtungen (§§ 22, 22a, 24, 24a)
6.2.1 Kindergärten
6.2.2 Horte
6.2.3 Krippen
6.2.4 Andere Förderangebote
6.3 Förderung in Kindertagespflege (§ 23)
6.4 Landesrecht (§ 26)
7 Hilfe zur Erziehung I
7.1 § 27 als Grundnorm der Hilfe zur Erziehung
7.1.1 Tatbestandsvoraussetzungen von § 27 Abs.1
7.1.2 Rechtsfolgen und Rechtscharakter von § 27 Abs. 1
7.2 Überblick über Hilfe zur Erziehung, Eingliederungshilfe
und Hilfe für junge Volljährige
7.3 Erziehungsberatung (§ 28)
7.4 Soziale Gruppenarbeit (§ 29)
7.5 Erziehungsbeistand (§ 30)
7.6 Sozialpädagogische Familienhilfe (§ 31)
8 Hilfe zur Erziehung II, Eingliederungshilfe,
Hilfe für junge Volljährige
8.1 Erziehung in einer Tagesgruppe (§ 32)
8.2 Vollzeitpflege (§ 33)
8.2.1 Kinder und Jugendliche in Vollzeitpflege
8.2.2 Pflegepersonen
8.2.3 Vollzeitpflege und Zivilrecht
8.3 Heimerziehung/sonstige betreute Wohnform (§ 34)
8.3.1 Kinder und Jugendliche in Heimerziehung oder
sonstiger betreuter Wohnform
8.3.2 Einrichtungen
8.3.3 Bezugspunkte zum Zivilrecht, Jugendstrafrecht und
"ge