Abkürzungsverzeichnis 11
Vorwort zur 3. Auflage 13
Vorwort zur 1. Auflage 14
1 Familien und Familienrecht 15
1.1 Ehe und Familie in Deutschland 15
1.2 Familienrecht und Grundgesetz 18
1.2.1 Besonderer Schutz der staatlichen Ordnung für Ehe und Familie 19
1.2.2 Elternrechte und Staatliches Wächteramt 20
1.3 Familienrecht im BGB und in anderen Gesetzen 23
1.3.1 Systematische Differenzierung 23
1.3.2 Das Familienrecht im BGB 25
1.3.3 Weitere zivilrechtliche Gesetze des Familienrechts 27
1.3.4 Öffentlich-rechtliche Gesetze des Familienrechts 28
2 Verlöbnis und Ehe 30
2.1 Verlöbnis 30
2.2 Eheschließung 31
2.2.1 Unverzichtbare Voraussetzungen nach § 1310 Abs. 1 32
2.2.2 Ehefähigkeit und Eheverbote 32
2.2.3 Weitere Verfahrensvorschriften 34
2.3 Ehewirkungen 34
2.3.1 Eheliche Lebensgemeinschaft 35
2.3.2 Ehenamen 36
2.3.3 Unterhaltspflichten 37
2.3.4 Eigentumsvermutung 37
2.3.5 Eheliches Güterrecht 37
2.3.6 Erbrecht (Buch 5. BGB) 39
2.3.7 Prozessrecht 39
2.3.8 Sozialrecht 40
2.3.9 Steuerrecht 40
3 Getrenntleben und Ehescheidung 42
3.1 Getrenntleben 42
3.2 Scheidung 44
3.3 Scheidungsfolgen 45
3.3.1 Unterhalt nach Scheidung 46
3.3.2 Zugewinnausgleich 52
3.3.3 Versorgungsausgleich 52
3.3.4 (ggf.) Änderungen beim elterlichen Sorgerecht 53
3.3.5 Weitere Konsequenzen 53
4 Verwandtschaft und Abstammung 55
4.1 Verwandtschaft und Schwägerschaft 55
4.2 Abstammung 56
4.2.1 Vaterschaft kraft Ehe 58
4.2.2 Vaterschaft aufgrund Anerkennung 59
4.2.3 Vaterschaft aufgrund gerichtlicher Feststellung 59
4.3 Anfechtung der Vaterschaft 60
4.3.1 Anfechtungsberechtigte 61
4.3.2 Anfechtungsfristen und Verfahren 63
4.4 Verfahren zur Klärung der Abstammung 63
5 Verwandtenunterhalt I 65
5.1 Immer wiederkehrende Fragestellungen beim Verwandtenunterhalt 67
5.1.1 Verwandtschaft in gerader Linie 68
5.1.2 Bedürftigkeit des Unterhaltsberechtigten 68
5.1.3 Leistungsfähigkeit des Unterhaltsverpflichteten 69
5.2 Rangfolge beim Verwandtenunterhalt 71
5.2.1 Rangfolge mehrerer Unterhaltsverpflichteter 71
5.2.2 Rangfolge mehrerer Unterhaltsberechtigter 72
5.3 Beschränkung oder Wegfall der Verpflichtung 72
6 Verwandtenunterhalt II und Unterhalt aus Anlass der Geburt 74
6.1 Art, Maß und Höhe des Unterhalts 74
6.1.1 Art der Unterhaltsgewährung 74
6.1.2 Maß des Unterhalts 76
6.1.3 Höhe des Unterhalts und die Düsseldorfer Tabelle 77
6.1.4 Deckung des Barbedarfs durch Kindergeld 79
6.2 Beginn und Ende des Unterhaltsanspruchs 80
6.3 Unterhalt aus Anlass der Geburt 80
7 Elterliche Sorge I 84
7.1 Allgemeine Regelungen 84
7.1.1 Name(n) des Kindes 84
7.1.2 Beistand und Dienstleistungen 85
7.2 Begriff und Erwerb der elterlichen Sorge 86
7.2.1 Begriff und Bestandteile der elterlichen Sorge 86
7.2.2 Erwerb der elterlichen Sorge 88
7.3 Personensorge und Umgangsrecht 91
7.3.1 Wesentliche Inhalte der Personensorge 91
7.3.2 Maßstäbe für die Ausübung der Personensorge 94
7.3.3 Ausübung von gemeinsamer Sorge 95
7.3.4 Persönlicher Umgang (Umgangsrecht) 96
8 Elterliche Sorge II 99
8.1 Vermögenssorge 99
8.2 Gesetzliche Vertretung 100
8.2.1 (Teil-)"Selbstständigkeit" des Kindes 101
8.2.2 Bestellung eines Pflegers 102
8.2.3 Fälle möglicher Interessenkollision 102
8.2.4 Genehmigungsbedürftige Rechtsgeschäfte 103
8.3 Ruhen und Beendigung der elterlichen Sorge 103
8.3.1 Ruhen der elterlichen Sorge 103
8.3.2 Beendigung der elterlichen Sorge 104
9 Elterliche Sorge III 108
9.1 Elterliche Sorge bei Trennung und Scheidung 108
9.1.1 (Einvernehmliches) Fortbestehen der gemeinsamen elterlichen Sorge 111
9.1.2 Einvernehmliche alleinige Sorge 112
9.1.3 Alleinige elterliche Sorge entsprechend dem Wohl des Kindes 112
9.1.4 Getrenntleben bei Alleinsorge der Mutter 113
9.1.5 Sorgerechtsregelungen nach §§ 1666, 1666a 114
9.2 Angelegenheiten von erheblicher Bedeutung sowie des täglichen Lebens 114
9.3 Das gerichtliche Verfahren in Kindschaftssachen 117
9.3.1 Ermittlungen von Amts wegen 118
9.3.2 Mitwirkung des Jugendamtes 118
9.3.3 Bestellung eines Verfahrensbeistands 119
9.3.4 Anhörung der Eltern 119
9.3.5 Anhörung des Kindes 119
9.3.6 Hinwirken auf Einvernehmen 120
9.3.7 Vermittlung betreffend Umgang mit dem Kind 120
9.3.8 Vorrang- und Beschleunigungsgebot 120
10 Elterliche Sorge IV 123
10.1 Gefährdung des Kindeswohls 123
10.1.1 Konkrete Gefährdung des Kindeswohls oder des Vermögens des Kindes 124
10.1.2 Eltern können/wollen die Gefahr nicht abwenden 125
10.2 Familiengerichtliche Entscheidungen 126
10.3 Verfahrensvorschriften 128
10.3.1 Ermittlungen von Amts wegen, Anhörungen, Hinwirken
auf einvernehmliche Regelungen, Vermittlungen 129
10.3.2 Bestellung eines Verfahrensbeistands für das Kind 129
10.3.3 Zusammenarbeit mit dem Jugendamt 129
11 Annahme als Kind (Adoption) 132
11.1 Voraussetzungen der Annahme als Kind 133
11.1.1 Annehmende/Annehmender 133
11.1.2 Materielle Zulässigkeitsvoraussetzungen der Annahme als Kind 134
11.1.3 Einwilligungen 135
11.1.4 Wirkungen der Einwilligung der Eltern und Probezeit 136
11.1.5 Beschluss des Gerichts 136
11.2 Wirkungen der Annahme als Kind 137
11.3 Adoptionsvermittlung und Kinder- und Jugendhilfe 138
12 Vormundschaft, Pflegschaft, Beistandschaft 141
12.1 Vormundschaft 143
12.1.1 Voraussetzungen der Vormundschaft 143
12.1.2 Auswahl und Bestellung des Vormunds 144
12.1.3 Führung der Vormundschaft 145
12.1.4 Das Rechtsverhältnis zwischen Vormund und Mündel 147
12.1.5 Beendigung der Vormundschaft 147
12.2 Pflegschaft 148
12.2.1 Ergänzungspflegschaft 148
12.2.2 (Weitere) Pflegschaften nach §§ 1911 ff 149
12.2.3 Entsprechende Anwendung des Vormundschaftsrechts 149
12.2.4 Der Begriff "Pflege(r)" 150
12.3 Beistandschaft 151
13 Rechtliche Betreuung 154
13.1 Voraussetzungen der Rechtlichen Betreuung 154
13.1.1 Bestimmte Arten von Krankheiten und Behinderungen des Volljährigen 155
13.1.2 Unfähigkeit, Angelegenheiten selbst zu besorgen 155
13.1.3 Erforderlichkeit der Rechtlichen Betreuung 156
13.2 Auswahl, Bestellung und Aufgaben des Betreuers 157
13.2.1 Auswahl des Betreuers 157
13.2.2 Aufgaben des Betreuers 158
13.2.3 Beschränkungen der Rechtlichen Betreuung 160
13.3 Beendigung der Betreuung 160
14 Nichteheliche Lebensgemeinschaften, insbesondere
die Eingetragene Lebenspartnerschaft 163
14.1 Begriff und Begründung der Eingetragenen Lebenspartnerschaft 165
14.1.1 Begriffe und Vorgeschichte 165
14.1.2 Begründung der Lebenspartnerschaft 167
14.2 Rechtswirkungen der Lebenspartnerschaft 168
14.2.1 Lebenspartnerschaftsname 168
14.2.2 Persönliche Rechte und Verpflichtungen 168
14.2.3 Vermögensrechtliche Konsequenzen der Lebenspartnerschaft 169
14.3 Getrenntleben und Aufhebung der Lebenspartnerschaft 169
14.3.1 Getrenntleben der Lebenspartner 169
14.3.2 Aufhebung der Lebenspartnerschaft 170
Anhang 174
Musterlösungen 174
Literatur 190
Zitierte Literatur 190
Lehrbücher 193
Fallsammlungen 193
Kommentare 194
Zeitschriften 194
Sachregister 195