Im äußersten Süden der Galapagos-Inseln liegt eine einzelne kleine Insel, Hood oder »La Española« genannt. Ihre Anlegestelle heißt heute noch »Oberlus-Bucht« zur Erinnerung an einen Mann, der dort Ende des 18. Jahrhunderts gelebt hat und als »Der Leguan« bekannt war. Dieser Abenteuerroman beruht auf seiner Geschichte.
Seit er sich erinnern kann, ist Oberlus »das Monster«. Jeder wendet den Blick ab, die Männer spucken aus, die Frauen erstarren, wenn sie sein missgestaltetes Gesicht sehen. In ohnmächtiger Wut flieht der Ausgestoßene auf eine unbewohnte Insel. Jetzt rächt er sich an der Menschheit und errichtet sein eigenes, grausames Reich, in dem menschliche Regeln und Regungen nichts gelten.
Erst in der rätselhaften Niña Carmen, die er sich eines Tages gewaltsam an seinem Strand erobert, findet er eine ebenbürtige Gegnerin.
Alberto Vázquez-Figueroa wurde durch seinen Weltbestseller »Tuareg« erfolgreich. Unmittelbar danach erschien »Der Leguan«. Dieser bisher nie übersetzte Abenteuerroman erzählt eine beklemmende Robinsonade von atemberaubender Spannung. Die Geschichte vom »Leguan«, in alten Chroniken überliefert und von Melville in einer Erzählung aufgenommen, wird hier zur Parabel schrankenloser Herrschaft.
Rezensionen / Stimmen
»Kaum ein Leser wird diesen Roman vor seinem Ende aus der Hand legen können. Die eiskalte Präzision des Leguans, der rein aus sachlichem Kalkül mordet, foltert und schändet wirkt gar zu ungeheuerlich. Ein grandioser Alptraum mit dem dämonischen Gegenstück Crusoes.«
»Robinson Crusoe gegen den Strich gebürstet: Ein sprachgewaltiger Roman, der das Prädikat >abgründig< verdient.«
»Kraftvolle Naturbeschreibungen und eine ruhige, bildmächtige Sprache machen den >Leguan< zum Meisterwerk. Einsame Inseln wird man fortan allerdings anders betrachten.«
»Ein beklemmendes Buch, ein beeindruckendes Buch, ein Buch, das durch seine Gegensätze zum Lesen begeistert. Dieser Roman ist alles andere als normal. Oberlus Gewalttaten sind nicht ein bisschen nachvollziehbar und doch kann man hinter seine Fassade blicken. Die Liebesstory geht an Herz und Nieren - brutale Vergewaltigung und lüsternes Begehren reichen sich die Hand. Und alles spielt sich auf einer kleinen Insel ab, erinnert aber nicht annähernd an Robinson Crusoe.«
»Eine ungewöhnliche Robinsonade von atemberaubender Spannung, eine ebenso harte, wie zugleich faszinierende Lektüre, die von der Wut und der Macht handelt.«
»Für unerschrockene Leser spannend und lehrreich!«
»Alberto Vázquez-Figueroa ist ein geschickter Erzähler. Die Geschichte um den hässlichen, diabolischen Ausgestossenen ist ihm Gerüst für ausufernd wilde und spannende Geschichten, die er auf der unwirtlichen Insel zusammenführt. So gelingt ihm ein Abenteuerroman, der im psychologisch reizvollen Aufeinandertreffen zwischen der Schönen und dem Biest kulminiert.«
»Vázquez-Figueroas >Leguan< überzeugt zwar durch kraftvolle Naturbeschreibungen, spekuliert aber auf den Voyerismus des Lesers und geht bis an die Grenze des Geschmacks.«
»Vázquez-Figueroa hat ein düsteres, mit grausamen und blutigen Details gespicktes Buch geschrieben, das packender Abenteuerroman und pessimistische Herrschaftsparabel zugleich ist. Blickt man zurück in die Literaturgeschichte, so fällt eines auf: ob bei Mary Shelley, Robert L. Stevenson, Jean Cocteau oder anderen - die Bestie in noch so verzerrter Optik hatte stets einen guten Kern, ein Herz hinter der abschreckenden Fassade. Alberto Vázquez-Figueroa verzichtet darauf, >Der Leguan< ist durch und durch böse und kostet seine errungene Macht bis zur Neige aus. Der Leser nimmt es mit Schrecken zur Kenntnis, kann sich der Faszination dieses Romans aber bis zur letzten Seite kaum entziehen.«
»Er war Harpunier und Seeräuber und hässlich, wurde verspottet, geschlagen, gedemütigt. Da setzte sich Leguan Oberlus ab auf eine Galapagosinsel, versklavte Seeleute und herrschte gefühllos, grausam und mit messerscharfem Verstand. Das war im 18. Jahrhundert, und die Geschichte, die der Autor aus dieser historischen Randnotiz spann, ist dermassen abenteuerlich, tiefsinnig und spannend, dass man sie kaum je vergessen dürfte.«
Reihe
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 19 cm
Breite: 12.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-293-20324-2 (9783293203242)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Alberto Vázquez-Figueroa, geboren 1936 in Santa Cruz de Tenerife, verbrachte seine Kindheit und Jugend in der marokkanischen Wüste, wohin man seine Familie aus politischen Gründen deportiert hatte. Fünfzehn Jahre lang bereiste er als Auslandskorrespondent Afrika und Lateinamerika, bis 1980 sein Weltbestseller Tuareg erschien. Inzwischen hat er mehr als vierzig Bücher veröffentlicht, die in viele Sprachen übersetzt wurden; die Gesamtauflage liegt bei über 15 Millionen Exemplaren.
Übersetzung
Jan Moewes, geboren 1944 in Hannover, arbeitete als Bühnenbildner, Rock-Texter, Journalist und Übersetzer. Seit 1988 lebt er vornehmlich auf den Kanarischen Inseln.