Die Arbeit untersucht die aktuelle Frage nach dem Schutz von Patienten vor den rationierenden Auswirkungen der ökonomischen Zwänge im Gesundheitswesen. Nach einer Beschreibung der Ausgabensteuerung im Gesundheitswesen und ihrer rationierenden Effekte untersucht der Autor die Leistungsansprüche der Patienten im Krankenversicherungsrecht sowie den Schutz vor einer verdeckten Rationierung medizinischer Leistungen aus dem System der strafrechtlichen und zivilrechtlichen Haftung. Sodann stehen im Mittelpunkt der Arbeit die Schutzansprüche der Patienten vor rationierenden Maßnahmen, die sich aus den Grundrechten herleiten lassen. Angesprochen sind hier das Existenzminimum als Ausprägung der Garantie der Menschenwürde, der Schutz von Leben und körperlicher Unversehrtheit, der allgemeine Gleichheitssatz und nicht zuletzt auch das Selbstbestimmungsrecht der Patienten. Abschließend wird in Grundzügen aufgezeigt, welche Anforderungen ein effektiver Schutz der Patientenrechte an unser Gesundheitswesen stellt.
Reihe
Thesis
Auflage
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 25 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-37369-9 (9783631373699)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Klaus Vosteen ist im Erstberuf Fachkrankenpfleger für Anästhesie und Intensivmedizin. Nach dem Studium der Rechtswissenschaft hat er sich, angeregt durch Lehraufträge im Bereich Gesundheitswesen und Recht dem Thema Rationierung im Gesundheitswesen und Patientenschutz gewidmet.
Aus dem Inhalt: Ansätze von Rationierung im bestehenden System der Krankenversorgung - Erscheinungsformen einer verdeckten Rationierung - Ansprüche und Schutz der Patienten im System der Krankenversorgung: Leistungsanspruch, Behandlungs- und Sorgfaltspflichten - Schutz der Patienten durch das Verfassungsrecht: gesundheitliches Existenzminimum, Recht auf Gesundheit, Chancengleichheit, Selbstbestimmung.