Als bewährte Theorie-Einführung hat der "Grundkurs Theoretische Informatik" konsequent den Anwendungsaspekt im Blick. Seien es Suchmaschinen, Workflow-Managementsysteme, Web Services, Verschlüsselung von Informationen, Authentifizierungsprotokolle - all diese Technologien beruhen auf theoretischen Grundlagen der Informatik. So trägt der "Grundkurs Theoretische Informatik" dazu bei, dass Studierende die Grundlagen der Theoretischen Informatik nicht nur kennen lernen, sondern auch anwenden können, um effektiv und produktiv an informationstechnischen Problemlösungen mitwirken zu können. Wegen seiner speziellen inhaltlichen und didaktischen Qualität ist das Buch neben dem Einsatz in der Lehre auch für das Selbststudium geeignet.
Auflage
6., erw. u. überarb. Aufl. 2016
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Upper undergraduate
Editions-Typ
Illustrationen
142
142 s/w Abbildungen
XVIII, 485 S. 142 Abb.
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 168 mm
Dicke: 28 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8348-1770-9 (9783834817709)
DOI
10.1007/978-3-8348-2202-4
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Gottfried Vossen lehrt und forscht am Institut für Wirtschaftsinformatik bzw. dem European Research Center for Information Systems (ERCIS) der Universität Münster.
Prof. Dr. Kurt-Ulrich Witt lehrt und forscht im Bereich Grundlagen der Informatik am Fachbereich Informatik der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg in Sankt Augustin. Er ist Direktor des Bonn-Aachen International Center for Information Technology (b-it).
Endliche Automaten und reguläre Sprachen.- Kontextfreie Sprachen und Kellerautomaten.- Turingmaschinen und Berechenbarkeit.- Grenzen von Algorithmen.- Komplexität, Effizienz und Effektivität.- Vielfältige Anwendungen theoretischer Konzepte in der Praxis